Ansichten und Landschaften von Neuseeland aus dem 19. Jahrhundert
Ethnologisches Museum
ausgerichtet von: Ethnologisches Museum in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Neuseeland

Josiah Martin: Die 1886 zerstörte "White Terrace"
1886 © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
Die ersten Photographien in Neuseeland, in der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgenommen, wurden anfangs an die neuen Siedler verkauft, die von Europa her einwanderten. So fiel die Entwicklung der Photographie zusammen mit der Entstehung einer neuen Nation und mit der Unterwerfung der ursprünglichen Bevölkerung, der Maori. Die Photographie dokumentierte einerseits die Entdeckung des Landesinneren und spielte andererseits eine zunehmende Rolle in der Geschichte der Maori. Zu den wichtigen Photographen, die die Landschaft aufnahmen, aber auch die sich verändernde Welt der Maori festhielten, zählt Josiah Martin (1843-1916), der um 1865 mit Frau und Tochter nach Neuseeland ausgewandert war. 1876 besuchte er die Thermalgebiete von Tarawera. Die berühmten weißen Terrassen wurden 1886 durch den Ausbruch des Mount Tarawera zerstört, nachdem sie kurz zuvor von Martin photographiert worden waren. Weitere Photographien der Ausstellung stammen von Burton Brothers, J. R. Morris, G. Wheeler and Son.
Zu "Meinen Favoriten" hinzufügen >>
Künstler/innen
Josiah Martin, J.R. Morris, G. Wheeler and Son
Kurator/in
Dr. Markus Schindlbeck
Laufzeit
21.11.2008 - 29.03.2009
Eröffnung
20.11.2008, 19 Uhr
Finissage
29.03.2009, 15 Uhr
Öffnungszeiten
Di-Fr 10-18 Uhr, Sa-So 11-18 Uhr
Ort
Ethnologisches Museum
Arnimalle 27
14195 Berlin
T 0049 30 8301357
Fahrverbindungen
U Dahlem Dorf;
Bus X11, X83
Karte:
alle Orte im Überblick: Große Karte