Gleisdreieck 1978
Deutsches Technikmuseum Berlin

Karina Raeck - Gary Rieveschl: Reste von Lokschuppenanlagen am Anhalter Güterbahnhof
1978 © Karina Raeck - Gary Rieveschl
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
Auf dem Gelände des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs und heutigen Berliner Technikmuseums breitete sich jahrzehntelang eine Kohlenhaldenlandschaft aus, die "eiserne Reserve" Berlins. Nach der Blockade vom Westen aus der Niederlausitz erworben und von Ostberliner Arbeitern mühevoll errichtet, zerfiel dieses Denk-Mal unbedacht und ungenutzt; ein Erosionsprozess im Dialog zwischen Struktur und Chaos.
Als fotodokumentarische Gemeinschaftsarbeit der beiden Land-Art Künstler Karina Raeck (geboren 1938 in Berlin) und Gary Rieveschl (geboren 1943 in Cincinatti, Ohio) entstehen seit 1978 bei Stadtwanderungen durch die Geschichtswelten des alten West-Berlins S/W-Fotografien. Sie konfrontieren den Betrachter mit Relikten einer zerbrochenen Metropole und zeigen den durch die Grenzmauer zerschnittenen Innenstadtbereich in einer Periode der Stagnation jener Jahre eine "Archäologie der jüngsten Vergangenheit".
Zu "Meinen Favoriten" hinzufügen >>
Künstler/innen
Karina Raeck, Gary Rieveschl
Kurator/in
Gerhard Kemner
Laufzeit
4.11.2008 - 1.03.2009
Öffnungszeiten
Di-Fr 9-17.30 Uhr; Sa, So, feiertags 10-18 Uhr
Ort
Deutsches Technikmuseum Berlin
Trebbiner Str. 9
10963 Berlin
T 0049 30 902540
Fahrverbindungen
U1, U7 Möckernbrücke;
U1, U2 Gleisdreieck;
S1, 2, 25 Anhalter Bahnhof
Karte:
alle Orte im Überblick: Große Karte