War hier eine Synagoge?
Wojciech Wilczyk - Synagogenbauten in Polen
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
ausgerichtet von: Polnisches Institut Berlin und Centrum Judaicum

Wojciech Wilczyk: Dabrowa Tarnowska synagoga
2007 © Wojciech Wilczyk und CCA Ujazdowski Castle
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
"Es gibt kein unschuldiges Auge":
In diesem Projekt fotografiere ich Synagogenbauten im heutigen Polen. Im Zweiten Weltkrieg wurden durch die planmäßige Massenvernichtungspolitik des Dritten Reiches die meisten Synagogenbauten verbrannt, gesprengt oder abgerissen. Diejenigen, die erhalten geblieben sind, wurden bestenfalls zu Ställen oder Lagerhallen umfunktioniert. Doch auch nach dem Ende der Kriegshandlungen hat sich ihr Status nicht wesentlich verändert. Verlassene Synagogen und Gebetshäuser hat man ohne Skrupel in Kinos, Werkstätten, Feuerwachen, Getreidespeicher, Wohnhäuser, Büros oder im besten Fall in Museen, Kulturzentren oder Bibliotheken umfunktioniert. Dieser Funktionswandel verwischte ihre sakrale Form, die zuvor den rituellen Bedürfnissen des Judaismus untergeordnet war. Nach dem Krieg wurden häufig bewußt Umwandlungen vorgenommen, die darauf abzielten, die Erinnerung zu tilgen - diese Handlungen sind Gegenstand meines Interesses. (Wojciech Wilczyk)
Zu "Meinen Favoriten" hinzufügen >>
Künstler/innen
Wojciech Wilczyk
Kurator/in
Adam Mazur
Laufzeit
14.11.2008 - 15.01.2009
Eröffnung
13.11.2008, 18 Uhr
Öffnungszeiten
Mo-Do 10-18 Uhr, Fr 10-14 Uhr, So 10-18 Uhr
Ort
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28/30
10117 Berlin
T 0049 30 88028300
Fahrverbindungen
U Oranienburger Tor;
U+S Friedrichstraße;
U Weinmeisterstraße; S Oranienburger Straße;
S Hackescher Markt
Karte:
alle Orte im Überblick: Große Karte