Wolfgang Krolow: Kreuzberg und darüber hinaus
Kreuzberg Museum

Wolfgang Krolow: Friedhofskapelle in der Bergmannstraße, Kreuzberg, 1989
© Wolfgang Krolow
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
weitere Bilder >>
Die Ausstellung belegt die Meisterschaft Krolows anhand einer Auswahl von Fotografien, die er in den Jahren 1990/91 während der politischen Zeitenwende in verschiedenen europäischen Städten und Landschaften schuf. In Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, dokumentiert er zum Beispiel den rasanten Umbruch im russischen Alltag. In Albanien hält er das noch weitgehend ländlich geprägte Leben fest doch aus den Augen der Menschen, die er dort portraitiert, spricht schon die Ungewissheit, die gespannte Erwartung dessen, was kommt.
In Berlin dokumentiert er in dieser Zeit das "Löchrig-Werden" der Berliner Mauer, den ehemaligen "Todesstreifen" als Spielplatz und Reitweg. In der Werkschau zum 3. Europäischen Monat der Fotografie Berlin werden auch einige Arbeiten Krolows zu sehen sein, die zu den Kreuzberger Ikonen gehören.
Wolfgang Krolow (geboren 1950) lebt im Chamisso-Kiez. Seit 1980 veröffentlicht er seine Fotos in einer Vielzahl von Zeitschriften, Magazinen und Buchveröffentlichungen.
Zu "Meinen Favoriten" hinzufügen >>
Künstler/innen
Wolfgang Krolow
Kurator/in
Martin Düspohl
Laufzeit
29.11.2008 - 4.01.2009
Eröffnung
28.11.2008, 19 Uhr
Öffnungszeiten
Mi-So 12-18 Uhr
und nach Vereinbarung
Ort
Kreuzberg Museum
Adalbertstr. 95A
10999 Berlin
T 0049 30 50585233
Fahrverbindungen
U Kottbusser Tor;
Bus 129, 140
Karte:
alle Orte im Überblick: Große Karte