Loredana Nemes. Greed Fear Love

Loredana Nemes

Loredana Nemes (born 1972 in Romania) takes chances—and the time for discoveries. A spirit of discovery and women artists are both high on the agenda of the Berlinische Galerie: The Museum of Modern Art, Photography and Architecture, which already has 23 works by the art photographer. Her first solo show at an art museum includes around 120 works centered on human portraits and on the poetry and surrealism in everyday life. Nemes has long been focusing on social themes such as identity and personality, which have a high degree of political relevance today. Using stylistic techniques such as focus (or lack thereof) and abstraction, her pictures often reflect her viewers’ insecurities, lack of knowledge, and fears. Nemes’s advantage and driving force stem from her experience of three different

Events

29.Sep 4:00 pm

Guided tour

The artist and art educator Veronika Kranzpiller invites the public to a conversation about art and a general discussion in German sign language (DGS).

Address

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 10969 Berlin

Registration required

Admission 8€ / 5€

6.Oct 4:00 pm

Im Dialog über Fotografie, Wahrnehmung und Blindheit

Artist talk

Die vielfältigen fotografischen Arbeiten von Loredana Nemes zeugen von der Begegnung mit dem „Anderen“. Dies sind vor allem unbekannte Personen, Orte und Situationen, denen sich die Künstlerin mit Präzision und großer Sensibilität nähert.
Susanne Emmermann ist blind, Fotografin – und Reporterin. Im Projekt „Blinde Reporter unterwegs“ besucht sie Ausstellungen in Berlin und Brandenburg und befragt Expert*innen sowie Besucher*innen, um sich ein Bild von den Werken machen zu können. Im Dialog kommen Details zutage, die sehende Betrachter*innen nur allzu flüchtig wahrnehmen oder gar „übersehen“ haben.

Im Gespräch befragt sie Loredana Nemes zu ihrer Arbeit, ihrem Blick und der künstlerischen Vorgehensweise, um das Befremdliche des Alltags mit der Kamera einzufangen. Im Fokus steht hierbei die Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie, unterschiedlichen Wahrnehmungsprozessen und die innere Vorstellungskraft einer Künstlerin.

Address

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de/home

Additional Information

ohne Anmeldung

Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.

8.Oct 2:00 pm

Curator tour

Loredana Nemes in conversation with Ulrich Domröse (Kurator I Curator).

Address

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 10969 Berlin

Registration required

Admission 8€ / 5€

12.Oct 4:00 pm – 6:00 pm

A conversation between Ulrich Domröse and Loredana Nemes

Guided tour

Loredana Nemes (* 1972) takes risks—and it’s time to get to know her work. An urge for discovery and women artists are high on the agenda at the Berlinische Galerie, which already owns 23 works by the ethnic Romanian art photographer. Her first solo show in an art museum comprises 120 photographs—at the center of which are portraits, poetry, and the surrealism of everyday life.

Address

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 10969 Berlin

Additional Information

Registration not necessary

Fee is included in the museum entrance

15.Oct 2:00 pm

Curator tour

Loredana Nemes (* 1972) traut sich etwas – Zeit für eine Entdeckung. Entdeckungslust und Künstlerinnen haben einen hohen Stellenwert im Programm der Berlinischen Galerie, die bereits 23 Werke der Fotokünstlerin mit rumänischen Wurzeln besitzt. Ihre erste Einzelausstellung in einem Kunstmuseum umfasst ca. 120 Fotowerke – im Zentrum stehen Menschenportraits, die Poesie und der Surrealismus des Alltags.

Address

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 10969 Berlin

Registration required

Admission 8€ / 5€

18.Oct 4:00 pm – 6:00 pm

A conversation between Ulrich Domröse and Dr. Kathrin Schönegg

Guidet tour

In einem dialogischen Gespräch führt der Kurator Ulrich Domröse zusammen mit der Stipendiatin Kathrin Schönegg durch das Werk des Fotografen Heinz von Perckhammer.

Heinz von Perckhammer (1895 – 1965) gründete bereits 1918 in Tianjin/China ein Fotoatelier und dokumentierte die Kultur und Lebensweise des Landes. 1927 kam er nach Berlin, eröffnete am Kurfürstendamm das Fotoatelier „Photo-Art-Studio“. Nach 1933 arbeitete er vor allem als Fotoreporter für Magazine in Deutschland, England und Frankreich. Im 2. Weltkrieg war von Perckhammer Kriegsberichterstatter. 1942 wurde sein Berliner Atelier durch Bomben zerstört.

Die Ausstellung zeigt rund 40 Fotografien von Heinz von Perckhammer aus der Zeit von 1918 bis 1944.

Address

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 10969 Berlin

Additional Information

Registration not necessary

Fee is included in the museum entrance