Leichte Sprache

 

Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über den European Month of Photography [Juropean Month of Fotografie]
und über die Internet-Seite emop-berlin.eu.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 3 Teile:
1. Über den European Month of Photography
2. Aufbau der Internet-Seite
3. Erklärung zur Barriere-Freiheit

Sternchen-Schreibweise

Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem Geschlecht.
Dafür nutzen wir auch die Sternchen-Schreibweise.
Wir schreiben zum Beispiel „Künstler*innen“.
Damit meinen wir alle künstlerisch aktiven Menschen.

 


1. Über den European Month of Photography

European Month of Photography (EMOP) ist Englisch
und heißt übersetzt:
Europäischer Monat der Fotografie.

Der EMOP Berlin ist ein Fotografie-Festival.
Das Festival findet alle zwei Jahre statt.
Fotografie-Fans und Fachleute bekommen einen Monat lang
spannende Einblicke in die europäische Fotografie-Szene.

Die Besucher*innen können sich Ausstellungen ansehen
und Veranstaltungen zum Thema Fotografie besuchen.
Die Besucher*innen können viele Angebote
kostenfrei und ohne Anmeldung nutzen.

In Berlin gibt es viele Orte, die bei dem Festival mitmachen:

  • Museen
  • Ausstellungs-Häuser
  • Gedenk-Stätten
  • Sammlungen
  • Bibliotheken
  • Kultur-Institute
  • Universitäten
  • Kunst-Akademien
  • Galerien
  • Projekt-Räume

Der Beginn des Festivals ist etwas Besonderes.
Er wird mit den sogenannten Opening Days [oupening deiz] gefeiert.
Das ist Englisch und heißt übersetzt:
Eröffnungs-Tage.

Die Eröffnungs-Tage sind vom 27. Februar bis 2. März 2025.
Das Festival findet dann den ganzen Monat
(1. März bis 31. März 2025) lang statt.

Die Eröffnungs-Tage werden im Festival-Zentrum gefeiert.
Das Festival-Zentrum ist die Akademie der Künste.

In der Akademie der Künste finden diese Veranstaltungen statt:

  • Ausstellungen
  • Gesprächs-Runden
  • Buch-Vorstellungen
  • Film-Vorführungen

Der EMOP Berlin ist ein Projekt von „Kultur-Projekte Berlin“.
Kultur-Projekte Berlin präsentiert das Festival-Programm
zusammen mit vielen Künstler*innen und Akteur*innen.
Zu den Akteur*innen gehören zum Beispiel
Museen, Galerien und Kunst-Akademien.

zurück zur Inhalts-Übersicht

 


2. Aufbau der Internet-Seite

Oberer Seiten-Teil

Ganz oben links auf der Start-Seite
ist das Logo “EMOP European Month of Photography”.

Logo des European Month of PhotographyLogo des European Month of Photography

Mit Klick auf das Logo kommen Sie immer auf die Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Auf der Start-Seite finden Sie Informationen zum EMOP Berlin.
Dort sehen Sie auch einige Fotografien,
die Sie beim Festival ansehen können.

Am Desktop-Computer ist das Haupt-Menü oben in der Mitte.
Auf dem Smartphone ist das Haupt-Menü rechts oben.

Im Menü sind diese Bereiche:

WAS ZWISCHEN UNS STEHT

Dort finden Sie Informationen zum Leit-Motiv des EMOP Berlin.
Ein Leitmotiv ist ein wiederkehrendes Thema oder eine Idee in einer Geschichte.
So etwas wie ein „roter Faden“.

Das Leitmotiv des EMOP Berlin ist in diesem Jahr
der Satz: „Was zwischen uns steht“.
Das bedeutet zum Beispiel:
Die Fotografien in den Ausstellungen zeigen Umstände oder Situationen,
die Menschen voneinander trennen.

FESTIVALZENTRUM

Dort finden Sie Informationen zum Festival-Zentrum.
Das Festival-Zentrum ist die Akademie der Künste.
Hier finden auch die Eröffnungs-Tage statt.

AUSSTELLUNGEN

Dort finden Sie Informationen zu den 100 Ausstellungen des EMOP Berlin.

SPECIALS [speschels]

Dort finden Sie Informationen zur Gemeinschafts-Ausstellung
der Ausbildungs-Orte im Bereich Fotografie.
Das sind zum Beispiel Universitäten.
Diese zeigen die Fotografien ihrer Student*innen.

KALENDER

Dort finden Sie alle Veranstaltungen des aktuellen EMOP Berlin.
Die Veranstaltungen sind nach Tagen sortiert,
an denen Veranstaltungen des EMOP stattfinden.
Beim Klick auf eine Veranstaltung erfahren Sie:

  • Wann findet die Veranstaltung statt?
  • Wo findet die Veranstaltung statt?
  • Was passiert bei der Veranstaltung?
  • In welcher Sprache ist die Veranstaltung?
  • Ist die Veranstaltung barriere-frei?
  • Müssen Sie sich anmelden?

Sie können das Programm filtern und durchsuchen:

Ansicht der Schalt-Fläche Veranstaltungskalender

 

Beim Klick auf die Schaltfläche „Filter“
erscheinen alle Filter-Funktionen.
Zum Beispiel: Veranstaltungs-Ort, Bezirk, Datum, Eintritt frei.
Sie können beliebig viele Filter auswählen.
Die ausgewählten Filter sind immer farbig markiert.
Beim Klick auf die Markierung löschen Sie den Filter wieder.

Damit endet der obere Teil der Seite.

Unterer Seiten-Teil

Unten auf der Internet-Seite ist immer diese Zeile:

Ansicht der Menü-Zeile im unteren Bereich der Internet-SeiteDie Schalt-Flächen von links nach rechts erklärt:

  • f = Facebook
    Dort kommen Sie zur Facebook-Seite vom EMOP.

  • Kamera = Instagram
    Dort kommen Sie zum Instagram-Kanal vom EMOP.

  • Note = TikTok
    Dort kommen Sie zum TikTok-Kanal vom EMOP.

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie per E-Mail
über Neuigkeiten rund um den EMOP.
Im Bereich „Newsletter“ können Sie sich
für den Newsletter anmelden.

Presse

Dort finden Medienvertreter*innen zum Beispiel
Presse-Bilder und die Kontakt-Daten der Presse-Stelle.

FAQ

Dort finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Über uns

Dort finden Sie Informationen über den EMOP Berlin
allgemein, aktuell und in der Vergangenheit.

Partner*innen

Dort finden Sie alle Partner*innen des EMOP Berlin
Aus den Bereichen Förderung, Medien und Zusammenarbeit.

Archiv

Dort finden Sie die Internet-Seiten des EMOP Berlin
aus den vorherigen Jahren.

Impressum

Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Kultur-Projekte Berlin GmbH.

Datenschutz

Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.

Barrierefreiheit

Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr erfahren Sie unter 3. Erklärung zur Barriere-Freiheit.

Unter dieser Zeile ist immer ein schwarzer Kasten:

Ansicht des unteren schwarzen Kastens mit Tag-Nacht-Modus und Leichte-Sprache-Bereich

Die Schalt-Flächen von links nach rechts erklärt:

  • Tag-Modus und Nacht-Modus
    Beim Klick auf das Wort „Nacht“
    wird die Internet-Seite in einem dunklen
    Farb-Modus angezeigt.
    Beim Klick auf das Wort „Tag“ wechselt
    die Internet-Seite wieder in einen normalen,
    hellen Farb-Modus.

  • Leichte Sprache
    Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
    Hier lesen Sie gerade.

  • Textgrösse
    Beim Klick auf das große „A“
    können Sie die Schrift auf der Internet-Seite vergrößern.
    Beim Klick auf das kleinere „A“
    können Sie die Schrift auf der Internet-Seite wieder verkleinern.

  • DE / EN = Deutsch / Englisch
    Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite
    von Deutsch zu Englisch ändern.

Damit endet der untere Teil der Internet-Seite.

zurück zur Inhalts-Übersicht

 


3. Erklärung zur Barriere-Freiheit

Diese Erklärung ist vom 24.01.2025 und gilt
für die Internet-Seite emop-berlin.eu.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
Nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.

Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:

  • Barrierefreie-Informations-Technik-Verordnung (BITV)
  • Barrierefreie-IKT-Gesetz Berlin (BIKTG Bln)

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte per E-Mail
an emop.berlin@kulturprojekte.berlin.

Beschwerde-Möglichkeit

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Antwort der Verantwortlichen?
Dann können Sie sich beschweren bei
der Landes-Beauftragten für Barriere-Freiheit im Internet.
Sie prüft regelmäßig:
Sind die Internet-Seiten und mobilen Anwendungen
von Organisationen des Landes Berlin barriere-frei?

Für Ihre Beschwerde nutzen Sie bitte
das Kontakt-Formular der Landes-Beauftragten.
Weitere Informationen finden Sie
auf der Internet-Seite der Landes-Beauftragten.

zurück zur Inhalts-Übersicht