EMOP Berlin c/o Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin – Tiergarten
BARRIEREFREIHEIT
rollstuhlgeeigneter Aufzug
Parkmöglichkeit für Menschen mit Behinderung
Parkplatz
rollstuhlgerechte Zugänglichkeit
rollstuhlgerechtes WC
EINTRITTSPREISE
Eintritt frei
TICKETKAUF / ANMELDUNG
Eintritt frei, jedoch muss ein kostenloses Ticket im Vorhinein am Empfang/der Kasse erworben werden.
Google Maps
EMOP Berlin
11.03.2025
17–18.30 Uhr
Artist Talk, Book Talk, Lesung
Tuesday Talk: Utopie auf Platte mit Wenke Seemann, Annett Gröschner und Bakri Bakhit
Buchpräsentation mit Lesung

mit Wenke Seemann, Sozialwissenschaftlerin, Künstlerin, Performerin und Autorin
Annett Gröschner, Schriftstellerin, Journalistin, Dozentin und Performerin

und Bakri Bakhit, Dozent und Verleger

Wie verbindet sich das Erleben der ,Baseballschlägerjahre’ mit den (vermeintlich) positiven Bildern des Aufbruchs nach dem Fall der Mauer? Ausgangspunkt von Wenke Seemanns Arbeit ist die fotografische Dokumentation des Baus von sogenannten Plattenbausiedlungen in der DDR aus dem Archiv ihres Vaters. Entstanden ist daraus die Arbeit Archivdialoge #1 – Bauplan Zukunft, in der sie das Material zu Videoarbeiten, Fotomontagen, Collagen, Zeichnungen und Texten verwebt und architektonische Strukturen der Siedlungen sowie die kollektiven Rituale und Alltagssituationen der Bewohner*innen untersucht. Diese Sammlung von Medien und Material, von Fragmenten aus den Selbst- und Fremdbildern der Bewohner*innen und Untersuchungen der vorherrschenden Narrativen in der gesamtdeutschen Erzählung wird selbst zu einer Art Collage. Sie zeigt das Bild einer Zeit, in der Utopie und Realität aufeinanderprallen. 

TREFFPUNKT
In der Ausstellung vor dem Werk der Künstlerin