ANALOG IST DIE ZUKUNFT – EUROPÄISCHE KULTURPARTNERSCHAFTEN

 

PÉTER GYÖRKÖS

Geboren 1963 / Studium an der Staatlichen Universität für Internationale Beziehungen in Moskau / 1992 Promotion über Internationale Beziehungen an der Universität für Wirtschaftswissenschaften in Budapest / 2004–2006 Vizepräsident der EU-Koordinination im Ministerium für Europäische Angelegenheiten und Sekretär des interministeriellen Ausschusses der europäischen Koordination in Budapest / 2007–2009 Botschafter von Ungarn in Kroatien / 2010–2015 Botschafter und Leiter der Ständigen Vertretung Ungarns bei der EU in Brüssel / Seit 2015 Botschafter Ungarns in Deutschland / Gastdozent an der Hochschule für Europa in Brügge und der Abteilung für Internationales Recht an der ELTE Universität in Budapest / Veröffentlichung von The Accession Story: The EU from 15 to 25 Countries / Ausgezeichnet unter anderem mit dem Order of Duke Trpimir sowie mit dem ungarischen Verdienstorden / Péter Györkös lebt und arbeitet in Berlin.

BARBARA GESSLER

Geboren 1964 / Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft in Konstanz / MA vom College of Europe in Brügge / 1991 bis 1994 Assistentin eines Abgeordneten im Europäischen Parlament / 1994 Mitglied der Europäischen Kommission, Referat für audiovisuelle Politik / 1996 Informationseinheit GD Umwelt / 1998 bis 2004 Vertreterin der Europäischen Kommission in Berlin, Verwalterin der politischen Einheit / Beraterin des deutschen Kulturdachverbands der deutschen Kulturorganisationen für europäische Angelegenheiten / 2004 Leiterin der regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn, zuständig für Kommunikation in vier Bundesländern einschließlich Nordrhein-Westfalen / 2009 Leiterin der Presse im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss / Seit 2011 Leiterin der Kulturabteilung Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (E ACE A) / Barbara Gessler lebt und arbeitet in Brüssel.

CRISTINA NORD

Geboren 1968 / 1990 bis 1997 Studium der Lateinamerikanistik und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Berlin und San José, Costa Rica / 2002 bis 2015 Filmredakteurin im Kulturressort der taz. die tageszeitung in Berlin / 2005 bis 2015 Dozentin für Filmkritik an der Freien Universität Berlin / 2012 bis 2013 Mitglied in der Auswahlkommission der Filmwoche Duisburg / 2013 Siegfried Kracauer Preis für die Beste Filmkritik / Seit 2015 Leiterin Kulturprogramm Südwesteuropa am Goethe-Institut Brüssel / Zahlreiche Publikationen u.a. So ein kleines Stückchen Freiheit – Rainer Werner Fassbinder und das Fernsehen (2013) und True Blood (2015) / Cristina Nord lebt und arbeitet in Brüssel.

 

PIERRE STIWER

1974 Promotion in Europäischer Komparatistik an der Sorbonne / 1987 bis 1990 Berater für die Einführung neuer Technologien im Luxemburgischen Bildungssystem / 1984 bis 1997 Gemeinsam mit langjährigem Mitarbeiter Paul di Felice Gründung des Café-Crème-Kunstmagazins mit dem Schwerpunkt Fotografie / Seit 1995 Direktor und Kurator zahlreicher Ausstellungen in Luxemburg einschließlich dem Casino, dem Forum d’art contemporain, dem Mudam und dem MNHA / Herausgeber zahlreicher Fotografie-Kataloge / 1997 Ko-Kurator von The 90s: A Family of Man? im Casino / 2000 bis 2006 Ko-Direktor der Semaines européennes de l’image, Luxemburg / Seit 2006 Ko-Direktor des Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) in Luxemburg / EMOP Vorstandsmitglied, kooperiert mit Niederlassungen in Athen, Berlin, Budapest, Bratislava, Paris und Wien; Ausstellungsorganisation Berlin, Wien und Paris / Pierre Stiwer lebt und arbeitet in Luxemburg.

MORITZ VAN DÜLMEN

Geboren 1970 / 1990 bis 1996 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes / 1996 bis 1997 Projektleiter Verkaufsförderung bei den Städtischen Bühnen Augsburg / 1998 bis 1999 Projektleiter bei der Multimediaagentur artemedia productions, Berlin / 1999 bis 2001 Administrativer Leiter Kultur- und Veranstaltungsprogramm Deutscher Pavillon/E XPO 2000 in Hannover / 2001 bis 2003 Projektleiter Europagarten 2003 Frankfurt (Oder) / 2004 bis 2006 Leiter der Bewerbung der Landeshauptstadt Potsdam zur Kulturhauptstadt Europas 2010; Leitung Stabsstelle Kultur und Medien, Potsdam / Seit 2005 Direktor des Medientreffens M100 Sanssouci Colloquiums / Vorstandsvorsitzender Potsdam Media International e.V. / Seit 2006 Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin GmbH / Seit 2007 Geschäftsführer des Landesverbandes der Museen zu Berlin (LMB) / Moritz van Dülmen lebt und arbeitet in Berlin.