Portfolio Review

Im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin (MdF Berlin) wird dieses Jahr erneut ein Portfolio Review organisiert – dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Berliner Technischen Kunsthochschule. 40 nationale und internationale Experten stehen für Gespräche mit freien Fotograf/innen, Künstler/innen und Fotografie-Studierenden in höheren Semestern bereit.

Kurzüberblick

Wo: BTK, Bernburger Str. 24/25, 10963 Berlin
Wann: 1. und 2. November 2014
Teilnahmegebühr: 3 Gespräche 75 €, 6 Gespräche 130 €
Bewerbungsschluss: 12. September 2014 // VERLÄNGERT bis 24. September 2014!

Preise

1. Preis: Einzelausstellung in der dat Galerie  in Berlin und ein vom Unternehmen Grieger in Düsseldorf gestifteter Gutschein in Höhe von 1.500 € für die Ausstellungsprints.
2. Preis: 1.000 €
3. Preis: 500 €

Hier geht es zu den ausführlichen Bewerberinformationen.

  • Christophe Laloi

    Künstlerischer Leiter des Voies Off Festivals, Arles (F)

    Christophe Laloi

    Christophe Laloi

    Künstlerischer Leiter des Voies Off Festivals, Arles (F)

    Christophe Laloi

    Christophe Laloi schloss sein Studium an der École Nationale Supérieure de la Photographie d’Arles, Frankreich, 1996 mit einem Master in Kunstgeschichte ab. Anschließend gründete er im Rahmen der Rencontres d’Arles das Voies Off Festival. Er ist Künstlerischer Leiter und Programmleiter des Festivals, für das er jedes Jahr über 60 Künstlerinnen und Künstler aus fünf Kontinenten auswählt.
    Christophe Laloi ist ein wichtiges Mitglied der Jury für den Prix Voies Off. Er organisiert Portfolio Reviews sowie eine Vielzahl von Ausstellungen. Zwischen 2000 und 2005 war er zudem in den Bereichen Bühnenbild, Installation und Projektion von Fotografien kreativ tätig. Er unterrichtete zehn Jahre an der École Nationale Supérieure de la Photographie d’Arles. Für zahlreiche Festivals in Frankreich, Dänemark, der Türkei, Spanien und England arbeitete er als Reviewer. 2007 gründete er die Galerie Voies Off. Dieser Ausstellungsraum präsentiert ganzjährig aufstrebende und etablierte Fotografinnen und Fotografen. Darüber hinaus gründete er in Arles ein digitales Fotolabor für zeitgenössische Fotografie.

    Interesse an:

    zeitgenössischer Fotografie.

    Kategorien:

    Kurator/innen, Festivalmacher/innen, Galerie

  • Yong-Hwan Lee

    Professor für Fotografie an der Chung-Ang University und Direktor der Daegu Photo Biennale 2010, Seoul (ROK)

    Yong-Hwan Lee

    Yong-Hwan Lee

    Professor für Fotografie an der Chung-Ang University und Direktor der Daegu Photo Biennale 2010, Seoul (ROK)

    Yong-Hwan Lee

    Yong-Hwan Lee ist Professor am Institut für Fotografie der Chung-Ang University in Seoul und Präsident der Society of Korean Photography. Er war Leiter der Daegu Photo Biennale 2010. Er beendete sein Studium an der Chung-Ang University mit einem Abschluss in Fotografie und erlangte einen Abschluss in Multimedia an der Ohio University. Zurzeit berät er Samsung Electronics bei der Entwicklung neuer digitaler Geräte. Als Fotokünstler interessiert er sich für Stadtbilder, die gesellschaftliche und historische Aspekte des modernen Korea untersuchen.

    Interesse an:

    historische, gesellschaftliche und ästhetische Urteilskraft.

    Kategorien:

    Kurator/innen, Festivalmacher/innen, Fotograf/innen, Professor/innen

    http://yongfoto.com/

  • Maren Lübbke-Tidow

    Freie Autorin, Kritikerin, Redakteurin und Kuratorin, Berlin

    Maren Lübbke-Tidow

    Maren Lübbke-Tidow

    Freie Autorin, Kritikerin, Redakteurin und Kuratorin, Berlin

    Maren Lübbke-Tidow

    Maren Lübbke-Tidow absolvierte von 1993 bis 1996 ein Volontariat im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig (MUMOK) Wien. Anschließend arbeitete sie bis 2014 in der Redaktion der Camera Austria International, deren Leitung sie 2011 übernahm. Sie organisierte zahlreiche Ausstellungen, darunter Einzelpräsentationen mit Wolfgang Tillmans, Annette Kelm, Tobias Zielony, Peggy Buth, Michael Schmidt und Sven Johne.

    Interesse an:

    Arbeiten, die sich mit dem Menschenbild und Fragen nach Geschichte und Identität beschäftigen, dokumentarische Projekte, konzeptuelle Praktiken, Künstlerbücher und Fotografie in Zeiten von Web 2.0.

    Kategorien:

    Kurator/innen, Zeitschrift