Portfolio Reviews
Präsentieren Sie Ihre Fotografien in Einzelgesprächen, erläutern Sie persönlich Ihre Bildideen, holen Sie sich die fundierte Meinungen und Ratschläge von 31 internationalen Experten! Bei den Portfolio Reviews vom 30. September bis 1. Oktober 2016 erhalten Sie als Fotograf/in, Künstler/in oder Student/in die Möglichkeit, Ihre fotografischen Arbeiten in 15-minütigen, individuellen Gesprächen weltweit renommierten Experten vorzustellen – darunter Fotografen, Künstler, Kuratoren, Art-Direktoren, Journalisten und Galeristen. Ein Übersicht der Reviewer finden Sie am Ende der Seite.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Kurzüberblick
Wo: Museum für Fotografie / Helmut Newton Foundation, Jebensstraße 2 . 10623 Berlin
Wann: 30. September und 1. Oktober 2016, jeweils 11:00 bis 14:30 h / 16:00 bis 19:00 h
Teilnahmegebühr: 3 Gespräche 90 Euro, 6 Gespräche 150 Euro
Bewerbungsschluss: 4. September 2016, 23:59 Uhr
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen.
Wer sind die Reviewer?
-
Nadine Barth
Consulting Editor Verlag Hatje Cantz, Berlin
Nadine Barth
Consulting Editor Verlag Hatje Cantz, Berlin
Nadine Barth / Studierte Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte in Hamburg / Arbeitete viele Jahre als Journalistin und Galeristin / Gründete 2006 die Agentur barthouse culture concepts für Kunst und Kommunikation / Herausgeberin diverser Publikationen über Fotografie und Mode, u.a. Verschwindende Landschaften und Traumfrauen (beide 2008), Traummänner, Amazonen und German Fashion Design (alle 2011), Daniel Josefsohn: OK DJ (2014), Anatol Kotte: Iconication und Martin Roemers: Metropolis (beide 2015), Andres Serrano: Salvation und BerlinRaumRadar (beide 2016) / Ausstellungskuratorin u.a. für die Deichtorhallen Hamburg, das MAMM in Moskau, für Puma in Singapur und das Auswärtige Amt in Berlin / 2013 bis heute tätig als Consulting Editor für Fotokunstbücher bei Hatje Cantz / Nadine Barth lebt und arbeitet in Berlin.
Photo: © Dorothea Tuch
Kategorien:
Kurator/innen, Verlag, Galerie
-
Anne-Marie Beckmann
Kuratorin und Direktorin der Art Collection Deutsche Börse
Anne-Marie Beckmann
Kuratorin und Direktorin der Art Collection Deutsche Börse
Anne-Marie Beckmann / 1989 to 1997 Studierte Kunstgeschichte in Frankfurt/Main / 1999 bis heute: Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation, eine Sammlung von zeitgenössischer Fotografie bestehend aus ungefähr 1600 Arbeiten von über 100 internationalen Künstlern / 1999 bis 2015 Direktorin des Deutsche Börse Kulturprogramms / Kuratorin der Fotografie-Ausstellungen der Deutschen Börse und bei anderen Kunsteinrichtungen / Jurymitglied für Preise und Stipendien, unter anderem des Programms C/O Talents und des Deutsche Börse Photography Foundation Prize / Zwischen 2000 und 2015 Publikation von 5 Sammlungskatalogen, XL Photography 1-5 / Seit 2015 Lehrbeauftragte für Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach/Main / Seit 2015 Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation / Anne-Marie Beckmann lebt und arbeitet in Frankfurt/Main.
Kategorien:
Kurator/innen
-
Rein Deslé
Kuratorin u.a. am FotoMuseum Antwerpen (FoMu) / Redakteurin der FoMu-Zeitschriften EXTRA und .tiff, Belgien
Rein Deslé
Kuratorin u.a. am FotoMuseum Antwerpen (FoMu) / Redakteurin der FoMu-Zeitschriften EXTRA und .tiff, Belgien
Rein Deslé / Geboren 1981 / Studierte Zeitgeschichte und Kulturwissenschaften / 2004 bis 2010 Gastwissenschaftlerin am Forschungszentrum für Fotografie Lieven Gevaert an der Universität Leuven / Seit 2010 Kuratorin am FotoMuseum Antwerpen (FoMu), Belgien / Ausstellungskuratorin für Imaging History, You Ain’t Seen Nothing Yet, Shooting Range und Show Us the Money sowie Einzelausstellungen von Gert Jochems, Charles Freger, Rinko Kawauchi, Jan Rosseel und Jan Hoek / Redakteurin der FoMu-Zeitschriften EXTRA und .tiff / Mehrfach Jurorin bei Fotografie-Wettbewerben / Rein Deslé lebt in Brüssel.
Kategorien:
Kurator/innen, Zeitschrift
-
Marcel Feil
Künstlerischer Vizedirektor bei Foam / Redakteur der Fotografie-Zeitschrift des Museums Foam, Amsterdam
Marcel Feil
Künstlerischer Vizedirektor bei Foam / Redakteur der Fotografie-Zeitschrift des Museums Foam, Amsterdam
Marcel Feil / Geboren 1968 / 1994 Bachelor in Kunstgeschichte an der Universität Amsterdam / 1994 bis 1998 Arbeit bei der NiederländischenStiftung für Bildende Kunst, Design und Architektur / 1998 bis 2002 Mitarbeiter am Amsterdamer Zentrum für Fotografie / 2002 bis 2010 Kurator am Foam Museum für Fotografie in Amsterdam, Organisation zahlreicher historischer und zeitgenössischer Ausstellungen / Seit 2010 künstlerischer Vizedirektor bei Foam / sowie Redakteur der internationalen Fotografie-Zeitschrift des Museums Foam / 2012 Veröffentlichung des Buchs A Book of Beds: A Selection of Foam Magazine Talent Photographs / 2014 Kurator der William-Klein-Retrospektive am Foam / Marcel Feil lebt und arbeitet in Amsterdam.
Photo: © Oscar Anjewierden: Marcel Feil at the Opening Araki Exhibition at Photomuseum FOAM, Amsterdam, The Netherlands, December 18, 2014 (https://www.flickr.com/photos/duosphoto/)
Kategorien:
Kurator/innen, Zeitschrift, Museum
-
Nina Grundemark
Galeristin Grundemark Nilsson Gallery, Berlin / Stockholm
Nina Grundemark
Galeristin Grundemark Nilsson Gallery, Berlin / Stockholm
Nina Grundemark / Geboren 1967 / Studierte Informatik und Kunstgeschichte, mit Spezialisierung auf Fotografie / eröffnete 2007 ihre erste Fotogalerie in Stockholm / Ab 2010 gründete gemeinsam mit Dorothee Nilsson die Grundemark Nilsson Gallery (früher Swedish Photography Gallery) / Präsentiert 5–6 Ausstellungen jährlich in Stockholm und Berlin mit einer neuen Generation von Künstlern, die auf der Basis von Fotografie arbeiten und eine starke Verbindung zu Schweden haben. Das Programm präsentiert aber auch etablierte Künstler wie Christer Strömholm und Dawid / Die Grundemark Nilsson Gallery nimmt auch regelmäßig an Kunstmessen teil, darunter Paris Photo, Unseen Amsterdam, Photo Basel und AIPAD New York / Freie Ausstellungskuratorin, unter anderem für den Nobel Preis in Schweden (2010), die Nordische Botschaften in Deutschland (2011) und das Pingyao Photo Festival in China (2012) / Nina Grundemark lebt und arbeitet in Berlin und Stockholm.
Photo: http://sfoto.se/f/nyheter/vad-sag-du-fotografi-i-malmo-reviewer [05.08.2016/15:00]
Kategorien:
Kurator/innen, Galerie
-
Dr. Matthias Harder
Hauptkurator der Helmut Newton Stiftung, Berlin
Dr. Matthias Harder
Hauptkurator der Helmut Newton Stiftung, Berlin
Matthias Harder / Geboren 1965 / Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Philosophie / M.A. an der Universität Kiel / 2002 Promotion an der FU Berlin / 1995 bis 1999 Kurator bei der nGbK / 1996 bis1999 Gründer und Leiter eines experimentellen Ausstellungsraums („empty rooms“) für Installationen / 1999 bis 2002 Gastkurator am Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, zuständig für die Retrospektiven von Herbert List und Stefan Moses / 2002 bis 2004 Leiter des Kunstvereins Glückstadt (PAK) / Seit 2004 Hauptkurator der Helmut Newton Stiftung, Berlin / Gastkurator u.a. an den Deichtorhallen, am Martin-Gropius-Bau, an der Glyptothek, Fundació „la Caixa“ und am Tokyo Art Museum / Beiträge in Magazinen wie Photonews, Aperture und Art in America sowie Artikel und Essays in Büchern und Ausstellungskatalogen / Nationale und internationale Tätigkeit als Dozent, Juror, Berater und Redner / Matthias Harder lebt und arbeitet in Berlin.
Photo: http://www.zeitakademie.de/seminare/die-schoenen-kuenste/fotografie [05.08.2016/14:55]
Kategorien:
Kurator/innen, Kunsthistoriker/innen, Museum
-
Markus Hartmann
Geschäftsführer Hartmann Projects / Verleger / Autor/ Kurator, Stuttgart
Markus Hartmann
Geschäftsführer Hartmann Projects / Verleger / Autor/ Kurator, Stuttgart
Markus Hartmann / Geboren 1962 / Studium an der Hochschule der Medien Stuttgart / Ausbildung im Verlagsvertrieb / 1990 bis 2013 Verlagsleiter der Sektion Fotografie und Zeitgenössische Kunst beim Hatje Cantz Verlag, Ostfildern / 2013 Gründung seiner eigenen Firma Hartmann Projects, mit Leistungen wie Kuratieren, Ausstellungsorganisation und Verfassen von Texten (Blogs und Zeitschriften) / 2016 Mitgründung von Hartmann Bücher / Kuratierte gemeinsam mit Markus Brunetti für Rencontres d’Arles (2015) und Alfred Seiland – Imperium Romanum (2016) / Arbeitet derzeit an Ausstellungen gemeinsam mit Peter Bialobrzeski, Alfred Seiland und Ingar Krauss / Markus Hartmann lebt und arbeitet in Stuttgart.
Kategorien:
Kurator/innen, Verlag
-
Maren Lübbke-Tidow
Dozentin, Freie Autorin, Kritikerin, Redakteurin und Kuratorin, Berlin und Graz
Maren Lübbke-Tidow
Dozentin, Freie Autorin, Kritikerin, Redakteurin und Kuratorin, Berlin und Graz
Maren Lübbke-Tidow / Geboren 1968 / Studierte Kunstgeschichte und Politikwissenschaften in Marburg und Wien / 1994–1996 Volontarin und Ausstellungsassistentin im mumok/20er-Haus, Wien / Seit 1996 eng mit Camera Austria (Graz) als Autorin, Redakteurin und Kuratorin verbunden; 2001 bis 2009 Leiterin der Berliner Redaktionsbüro / Seit 2013 Chefredakteurin / Aktuelle Ausstellungen: 2016 Friedl Kubelka: Atelier d’Expression (Dakar), Camera Austria, Graz; 2015 Sven Johne: Anomalien des frühen 21. Jahrhunderts. Einige Fallbeispiele, Arbeiterkammer Wien / Auswahl aktueller Texte: Fülle und Leere..., Kat. KunstHausWien; Annette Kelm: Wir wissen eigentlich nicht, was wir sehen... (Camera Austria International); Love Stories with Politics: Marlene Dumas (Kunstbulletin) / Lehraufträge an der Berliner Technischen Kunsthochschule, Universität zu Köln und Schule für Künstlerische Photographie, Wien / Maren Lübbke-Tidow wohnt und arbeitet in Berlin und Graz.
Interesse an:
Arbeiten, die sich mit dem Menschenbild und Fragen nach Geschichte und Identität beschäftigen, dokumentarische Projekte, konzeptuelle Praktiken, Künstlerbücher und Fotografie in Zeiten von Web 2.0.
Kategorien:
Kurator/innen, Professor/innen, Zeitschrift
-
Lesley A. Martin
Kreativdirektorin der Aperture Foundation / Redakteurin von The PhotoBook Review / Herausgeberin, New York
Lesley A. Martin
Kreativdirektorin der Aperture Foundation / Redakteurin von The PhotoBook Review / Herausgeberin, New York
Lesley A. Martin / Geboren 1970 / 1991 PhD from Miami University / Kreativdirektorin der Aperture Foundation und Redakteurin von The PhotoBook Review / Herausgeberin von zahlreichen Fotobüchern, u.a. von Takashi Homma, Rinko Kawauchi, LaToya Ruby Frazier, Richard Misrach und Gregory Crewdson / Mitwirkung bei The Chinese Photobook¸ Mitredakteurin von Japanese Photobooks of the 1960s and ’70s, und The Latin American Photobook / 2012 Mitbegründerin der Paris Photo–Aperture Foundation PhotoBook Awards / Kuratorin von nationalen und internationalen Ausstellungen, u.a. Ubiquitous Image (2008), Aperture Remix (2012) and Muse: Mickalene Thomas Photographs (2016) / Beiträge zur Fotographie u.a. in Aperture, FOAM, Ojo de Pez, and Lay Flat / Dozentin an der Yale University School of Art / Lesley A. Martin lebt und arbeitet in New York.
Photo: http://www.powarts.org/events/2015/2/23/colleagues-and-friends-breakfast-julia-joern [05.08.2016/14:50]
Kategorien:
Kurator/innen, Zeitschrift, Verlag
-
Joachim Naudts
Kurator u.a. am FOMU (Fotomuseum) / Chefredakteur der FOMU-Zeitschriften Extra und .tiff, Antwerpen
Joachim Naudts
Kurator u.a. am FOMU (Fotomuseum) / Chefredakteur der FOMU-Zeitschriften Extra und .tiff, Antwerpen
Joachim Naudts / Geboren 1982 / Arbeitet seit 2012 bei FOMU (Fotomuseum) in Antwerpen / Kurator von mehr als 20 Austellungen, u.a. Power! Photos! Freedom! (2013), Broomberg & Chanarin – Everything was Beautiful and Nothing Hurt (2014), und Mijn vlakke land (2015) / Chefredakteur der FOMU-Zeitschriften Extra und .tiff / Seit 2008 aktive Mitarbeit bei der Organisation und Planung der gemeinnützlichen Einrichtung Punctum, mit Schwerpunkt auf zeitgenössische Fotografie / Seit 2012 Vorstandsmitglied bei Scherptediepte – Depth of Field, ein Netzwerk für Forscher, Kuratoren, und Kritiker von Fotografie und Medienkultur in den Niederlanden und Belgien / Regelmäßige Tätigkeit als Jury-Mitglied, Referent, Autor oder Gastdozent für zeitgenössische Fotografie / Joachim Naudts wohnt in Brüssel und arbeitet in Antwerpen.
Kategorien:
Kurator/innen, Professor/innen, Zeitschrift, Museum
-
Timothy Persons
Lehrbeauftragter und Direktor an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture, Galerist, Helsinki / Berlin
Timothy Persons
Lehrbeauftragter und Direktor an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture, Galerist, Helsinki / Berlin
Timothy Persons / 1982 bis heute: Lehrbeauftragter und Direktor des Professional Studies Program an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture in Helsinki, wo er als Hauptarchitekt und Leiter der Helsinki School fungiert / 1995 gründete er die Gallery Taik Persons in Helsinki, die 2005 nach Berlin zog / Neben circa acht Einzel- und Gruppenausstellungen jährlich publiziert die Gallery Taik Persons gemeinsam mit unabhängigen Verlagshäusern wie Hatje Cantz und dem Kehrer Verlag auch Kunstbücher in limitierter Auflage / 2006 bis heute: Vorstandsmitglied von Paris Photo / Kuratorischer Berater von Kulturhuset, Stockholm; KIASMA Museum of Contemporary Art and National Museum of Photography, Copenhagen / Persons hat mehr als 40 internationale Fotoausstellungen kuratiert, zahlreiche Publikationen verfasst und präsentiert sein eigenes Werk weltweit / Timothy Persons lebt und arbeitet in Berlin.
Kategorien:
Kurator/innen, Professor/innen, Galerie
-
Katia Reich
Freie Kuratorin, Berlin
Katia Reich
Freie Kuratorin, Berlin
Katia Reich / Geboren 1969 / 1989 bis 1992 als Kauffrau im Kunsthandel tätig / 1999 Magistra in Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Neuen Geschichte / 1999 bis 2005 Kuratorin in der Arbeitsgruppe für Fotografie der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK) / 2000 bis 2004 Geschäftsführung der Galerie Wohnmaschine, Berlin / 2003 und 2005 Projektleiterin der deutschen Beiträge der Biennale Venedig / 2005 bis 2012 Projektleiterin der Berlin Biennale an den KW Berlin mit Verantwortung für mehr als 300 Projekte / In 2007 veröffentlichte gemeinsam mit Ursula Zeller Die deutschen Beiträge zur Biennale Venedig 1895–2007 (DuMont Verlag) / 2009 und 2010 co-kuratierte die Höhepunkte der Kölner KunstFilmBiennale in Berlin / 2012 zur neuen Kuratorin des 5. Europäischen Monats der Fotografie ernannt / Veröffentlichung des Kataloges zum 5. Europäischen Monats der Fotografie (Kerber Verlag) / Katia Reich lebt und arbeitet in Berlin.
Kategorien:
Kurator/innen, Kunsthistoriker/innen, Galerie
-
Inka Schube
Leiterin der Abteilung Fotografie und Medienkunst im Sprengel Museum, Hannover
Inka Schube
Leiterin der Abteilung Fotografie und Medienkunst im Sprengel Museum, Hannover
Inka Schube / Geboren 1961 / Studium der Klassischen Archäologie, Kulturtheorie und Kunstgeschichte an der HU, Berlin / 1987 bis 1990 freie Kuratorin und Assistentin bei der Galerie Berliner Junger Künstler (heute Podewil) / 1990 Gründung der Galerie in der Brotfabrik, Berlin / Kuratorin von Ausstellungen mit Mikhailov, Goldin, Greenaway und für das Projekt Heimat, das auch auf der Fotobiennale Rotterdam gezeigt wurde /1997 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stipendium für Museumspraxis und Fotografie / 1998 bis 2001 Mitglied verschiedener Projektgruppen an der nGbK Berlin / 2000 Kuratorin von Here and Now für die Fotobiennale Rotterdam / Seit 2001 Leiterin der Abteilung Fotografie und Medienkunst im Sprengel Museum Hannover / Kuratorin von Ausstellungen, u.a. Soziale Kreaturen. Wie Körper Kunst wird, Photography Calling sowie Einzelausstellungen mit Bernard Fuchs, John Gossage und Viktor Kolář / Inka Schube wohnt und arbeitet in Berlin und Hannover.
Kategorien:
Kurator/innen, Kunsthistoriker/innen
-
Aaron Schuman
Freier Künstler / Herausgeber / Autor / Kurator, London
Aaron Schuman
Freier Künstler / Herausgeber / Autor / Kurator, London
Aaron Schuman / Geboren 1977, USA / 1999 BFA in Fotografie und Kunstgeschichte von der Tisch/NYU / 2003 MA in Geisteswissenschaften und Kulturwissenschaften vom London Consortium / Werken gezeigt in Ausstellungen u.a. im Tate Modern, ICA (London) und Hauser & Wirth Somerset / Fotografien, Artikel, Essays und Interviews in Publikationen, wie Aperture, Frieze, Foam, Hotshoe, TIME, etc. / Kurator von Ausstellungen, u.a. Mixtape (2016), In Appropriation (2012), Other I: Alec Soth, WassinkLundgren, Viviane Sassen (2011) und Whatever Was Splendid… (2010) / 2014 Chefkurator des Krakauer Photomonth Festivals “Re:Search”, mit Werken von Taryn Simon, Trevor Paglen, Jason Fulford, Clare Strand, Walker Evans & David Campany, etc. / Senior-Dozent für Fotografie an Universitäten in Großbritannien / Gründer und Redakteur des Zeitschrifts SeeSaw Magazine / Aaron Schuman lebt und arbeitet in London.
Photo: http://photo7293.rssing.com/chan-35200218/all_p15.html [05.08.2016/14:30]
Kategorien:
Kurator/innen, Künstler/in, Fotograf/innen, Professor/innen