Portfolio Review

Im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin (MdF Berlin) wird dieses Jahr erneut ein Portfolio Review organisiert – dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Berliner Technischen Kunsthochschule. 40 nationale und internationale Experten stehen für Gespräche mit freien Fotograf/innen, Künstler/innen und Fotografie-Studierenden in höheren Semestern bereit.

Kurzüberblick

Wo: BTK, Bernburger Str. 24/25, 10963 Berlin
Wann: 1. und 2. November 2014
Teilnahmegebühr: 3 Gespräche 75 €, 6 Gespräche 130 €
Bewerbungsschluss: 12. September 2014 // VERLÄNGERT bis 24. September 2014!

Preise

1. Preis: Einzelausstellung in der dat Galerie  in Berlin und ein vom Unternehmen Grieger in Düsseldorf gestifteter Gutschein in Höhe von 1.500 € für die Ausstellungsprints.
2. Preis: 1.000 €
3. Preis: 500 €

Hier geht es zu den ausführlichen Bewerberinformationen.

  • Katharina Mouratidi

    Fotografin und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF), Berlin

    Katharina Mouratidi

    Katharina Mouratidi

    Fotografin und Geschäftsführerin der Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF), Berlin

    Katharina Mouratidi

    Katharina Mouratidi lebt und arbeitet als freischaffende Fotografin und Künstlerin in Berlin. Ihre Arbeiten wurden europaweit publiziert und waren bereits in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit zu sehen, darunter: Willy-Brandt-Haus Berlin, Rheinisches Landesmuseum Bonn, Palau Robert (Spanien), FotoFest Houston (USA). 2013 wurde Katharina Mouratidi zum Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen. Sie lehrt an verschiedenen Einrichtungen, darunter die Ostkreuzschule sowie die Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo sie 2011 eine Gastprofessur hatte. Seit 2008 ist Katharina Mouratidi zudem Geschäftsführerin der Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF). In dieser Funktion plant, kuratiert und leitet sie fotografische Projekte in Kooperation mit renommierten Kunst- und Kulturinstitutionen im In- und Ausland.

    Interesse an:

    fotografische Projekte in jedem Stadium zu sozialen, politischen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.

    Kein Interesse an:

    kommerzielle Portfolios, Architektur- und Aktfotografie.

    http://www.humanistischefotografie.de/

  • Andreas Müller-Pohle

    Künstler und Verleger von European Photography, Berlin

    Andreas Müller-Pohle

    Andreas Müller-Pohle

    Künstler und Verleger von European Photography, Berlin

    Andreas Müller-Pohle

    Andreas Müller-Pohle ist ein in Berlin lebender Medienkünstler und Verleger. Er studierte Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Hannover und Göttingen und gründete 1979 European Photography, ein unabhängiges Kunstmagazin für zeitgenössische Fotografie und neue Medien. Seine künstlerischen Projekte beschäftigten sich anfangs, in den späten 1970er Jahren, mit Fragen der fotografischen Wahrnehmung, später mit dem Fotorecycling, und umfassen heute auch Videos. Mitte der 1990er Jahre begann er, den Gebrauch digitaler, genetischer und politischer Codes zu untersuchen. In seinen jüngsten Arbeiten zum Thema Wasser entstanden umfangreiche Porträts der Donau und der Megastadt Hongkong. Müller-Pohles Arbeiten wurden weithin veröffentlicht und ausgestellt und befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen in aller Welt. Als Verleger hat Müller-Pohle wichtige Schriften des Medienphilosophen Vilém Flusser herausgegeben, die heute in der zehnbändigen Edition Flusser vorliegen, darunter sein einflussreicher Text Für eine Philosophie der Fotografie, der in über 20 Sprachen übersetzt wurde. 2001 wurde Müller-Pohle mit dem European Photography Prize der Reind M. De Vries Foundation ausgezeichnet. Er ist Verfasser zahlreicher fototheoretischer Texte, unter anderem zum Visualismus, und war Gastprofessor und Dozent am Higher Institute of Fine Arts in Antwerpen, Belgien, sowie an anderen Institutionen. Sein jüngstes Projekt, Hong Kong Waters, erschien im Kehrer Verlag und bei Asia One Books.

    Interesse an:

    Arbeiten, die ein Konzept oder Thema mit einer unterstützenden ästhetischen Herangehensweise verbinden; Buchprojekte sind besonders willkommen.

    Kein Interesse an:

    kommerzielle und dekorative Fotografie.

    Kategorien:

    Fotograf/innen, Verlag

    http://www.muellerpohle.net/