Portfolio Review

Im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin (MdF Berlin) wird dieses Jahr erneut ein Portfolio Review organisiert – dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Berliner Technischen Kunsthochschule. 40 nationale und internationale Experten stehen für Gespräche mit freien Fotograf/innen, Künstler/innen und Fotografie-Studierenden in höheren Semestern bereit.

Kurzüberblick

Wo: BTK, Bernburger Str. 24/25, 10963 Berlin
Wann: 1. und 2. November 2014
Teilnahmegebühr: 3 Gespräche 75 €, 6 Gespräche 130 €
Bewerbungsschluss: 12. September 2014 // VERLÄNGERT bis 24. September 2014!

Preise

1. Preis: Einzelausstellung in der dat Galerie  in Berlin und ein vom Unternehmen Grieger in Düsseldorf gestifteter Gutschein in Höhe von 1.500 € für die Ausstellungsprints.
2. Preis: 1.000 €
3. Preis: 500 €

Hier geht es zu den ausführlichen Bewerberinformationen.

  • Susanne Prinz

    Kunsthistorikerin und Direktorin des Kunstvereins am Rosa-Luxemburg-Platz e. V., Berlin

    Susanne Prinz

    Susanne Prinz

    Kunsthistorikerin und Direktorin des Kunstvereins am Rosa-Luxemburg-Platz e. V., Berlin

    Susanne Prinz

    Susanne Prinz studierte Kunstgeschichte, Amerikanistik und Politik in Leipzig und München. Bis 2002 war sie im Kunsthandel als Direktorin der Galerien Rüdiger Schöttle (München) und Christian Nagel (Berlin) tätig. 2006 bis 2012 war sie Direktorin vom Atelier für Physisches Theater (APT) / Internationale Schule für bewegungsschauspiel Berlin. Seit 2010 leitet Susanne Prinz L40 –Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz e. V. (mit dem Schwerpunkt auf Kunst im öffentlichen Raum). Sie organisierte zahlreiche Ausstellungen, veröffentlichte viele Beiträge als freie Autorin und arbeitet stetig als Kuratorin. Außerdem nimmt sie Lehraufträge in Salzburg und Kassel wahr.

    Interesse an:

    Fotografie, die sich abstrakt und/oder formal mit dem Bildcharakter auseinandersetzt, erzählerischen Arbeiten, Stillleben, Landschaften.

    Kein Interesse an:

    Sozialstudien.

    Kategorien:

    Kunsthistoriker/innen, Museum