Portfolio Review

Im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin (MdF Berlin) wird dieses Jahr erneut ein Portfolio Review organisiert – dieses Mal in Zusammenarbeit mit der Berliner Technischen Kunsthochschule. 40 nationale und internationale Experten stehen für Gespräche mit freien Fotograf/innen, Künstler/innen und Fotografie-Studierenden in höheren Semestern bereit.

Kurzüberblick

Wo: BTK, Bernburger Str. 24/25, 10963 Berlin
Wann: 1. und 2. November 2014
Teilnahmegebühr: 3 Gespräche 75 €, 6 Gespräche 130 €
Bewerbungsschluss: 12. September 2014 // VERLÄNGERT bis 24. September 2014!

Preise

1. Preis: Einzelausstellung in der dat Galerie  in Berlin und ein vom Unternehmen Grieger in Düsseldorf gestifteter Gutschein in Höhe von 1.500 € für die Ausstellungsprints.
2. Preis: 1.000 €
3. Preis: 500 €

Hier geht es zu den ausführlichen Bewerberinformationen.

  • Frank Schumacher

    Fotograf und Leiter des Fachbereichs Fotodesign am Lette-Verein Berlin

    Frank Schumacher

    Frank Schumacher

    Fotograf und Leiter des Fachbereichs Fotodesign am Lette-Verein Berlin

    1994 schloss Frank Schumacher sein Diplom in Fotografie bei Prof. Gottfried Jäger an der FH Bielefeld ab. Von 2001 bis 2007 lehrte er an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Seit
    2008 leitet er den Fachbereich Fotodesign am Lette-Verein Berlin.

    Interesse an:

    konzeptionelle und Langzeitprojekte, gesellschaftlich relevante Themen.

    Kategorien:

    Fotograf/innen, Professor/innen

    http://neuebilder.com/

  • Bernd Stiegler

    Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz

    Bernd Stiegler

    Bernd Stiegler

    Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz

    Bernd Stiegler

    Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter Wissenschaft im Suhrkamp Verlag.
    Seit Herbst 2007 ist er Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Theorie der Fotografie, zur Medienwissenschaft und zur deutschen und französischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Kategorien:

    Kunsthistoriker/innen, Professor/innen

    http://www.litwiss.uni-konstanz.de/fachgruppen/germanistik/personal/detail-seite-germ/stiegler-bernd-283/10688/8399/

  • Juha Suonpää

     

    Juha Suonpää

    Juha Suonpää

    Juha Suonpää

    Juha Suonpää ist Fotograf, Filmemacher, Wissenschaftler und Dozent. Er absolvierte die Universität von Tampere mit einem Abschluss in Erziehungswissenschaften und promovierte im Fach Kunst an der University of Art and Design, Helsinki. In seiner Doktorarbeit Petokuvan raadollisuus (Das bestialische Bild der Bestie, 2002) untersuchte er die gesellschaftliche Bedeutung der Naturfotografie. Seine Forschungsarbeit wurde im Jahr 2000 mit dem Pirkanmaa Science Award ausgezeichnet. Bekannt wurde er auch durch seine früheren preisgekrönten Bücher Metsä Liikkuu (Der Wald ist in Bewegung, 1994) und Luontokuvan totuuden hetki (Der Moment der Wahrheit in der Naturfotografie, 2001).
    Suonpää unterrichtet Fotografie, schreibt wissenschaftliche Aufsätze über verwandte Themen und organisiert regelmäßig Fotoausstellungen in Finnland und anderswo. Er schrieb außerdem Kinderbücher und produzierte Unterrichtsmaterialien sowie Dokumentarfilme, zuletzt Hukkamies (Wolfman), der 2013 in der Schweiz Premiere hatte. Juha Suonpää ist derzeit Leiter des Studienprogramms Bildende Kunst an der Tampere University of Applied Sciences.

    Offer:

    Juha Suonpää hat ein Buch für Kunststudentinnen und -studenten geschrieben, in dem er die gelungensten Bildstrategien der zeitgenössischen Kunst untersucht. Dank der Erfahrungen, die er bei den Recherchen zu dieser und anderen Publikationen sowie bei seinen eigenen künstlerischen Aktivitäten sammelte, kann er praxisbezogene Kritik, Beratung und Tutorien anbieten.

    Kategorien:

    Fotograf/innen, Professor/innen

    http://holymelancholy.fi/