Book Days Publisher
-
1/2 ZINES
1/2 ZINES
1/2 ist ein Projekt des künstlerischen Austauschs zwischen vier franzö- sischen Künstlerinnen/Grafikdesignerinnen, die in unterschiedlichen europäischen Städten leben: Laure Boer in Berlin, Anne-Pauline Mabire in Rennes, Lucie Pindat in Amsterdam und Chloé Thomas in Wien. Die vier haben einen Online-Raum geschaffen, um jeweils eigene Arbeiten mit den anderen zu teilen und zu diskutieren. Ein handgefertigtes Zine wird zweimal im Jahr veröffentlicht. Die Publikationen sind in Buch- handlungen und Kunstgalerien in Städten wie Berlin, Amsterdam, Glasgow, Brüssel, New York, Paris, Rotterdam, Vancouver, Wien und Rennes zu er werben und können auch online gekauft werden. 1/2 nimmt regelmäßig an Veranstaltungen teil, wie dem Wiener Fotobuch Festival; Unseen Buchmarkt, Amsterdam; Vancouver Art Buchmesse; Zine Pages Fest, Seoul; und C/O Berlin Book Days.
-
ALBUM – MAGAZIN FÜR FOTOGRAFIE
ALBUM – MAGAZIN FÜR FOTOGRAFIE
2010 gegründet und von Victor Balko, Oliver Dignal, Stefan Stark und der Hochschule für Gestaltung Offenbach herausgegeben, beschreiben die Macher ALBUM – Magazin für Fotografie als „ein Spiegel, ein Sprungbrett, eine Spielfläche: ein Magazin für Fotografie. Eines, das sich der Fotografie ganz grundsätzlich verschrieben hat und den vielgestaltigen Aspekten, die sie ausmachen: Die Fotografie als Thema in Bild und Text im Sinne einer sprachlichen Auseinandersetzung. Oder, allgemein gesprochen, die Fotografie, wie man sie wahrnimmt und wie wir sie ernst nehmen”. Besprochene Arbeiten sind unter anderem von Julius von Bismarck, Lucas Foglia, Nacho Iasparra, Sanna Kannisto, Tim Knowles, Laura Plageman, Diana Scherer, Amy Stein und Erik van der Weijde. Die Texte werden von Steve Baker, Oliver Dignal, Jule Hillgärtner, Sabine Weier und anderen verfasst. Zu jeder Ausgabe gibt es eine Edition von Künstlern aus dem jeweiligen Magazin.
-
ANAGRAM BOOKS
ANAGRAM BOOKS
Anagram Books ist ein neuer Vertrieb mit Sitz in London und Berlin. 2012 von Adeline Mannarini in London gegründet, ist Anagram Books spezialisiert auf zeitgenössische Kunstbücher, Fotografie, Theorie, Klangkunst, Architektur und Design. Anagram arbeitet mit einer Reihe von Verlagen zusammen, die Spezialisten auf ihrem Gebiet sind, unter anderem MER Paper Kunsthalle, b_books and Errant Bodies Press, Inventor y Press, Nero und Onomatopee. Anagram Books liefert neueste
Erscheinungen an Buchhandlungen, Galerien und Museumshops sowie Bibliotheken, Pop-up- und Modegeschäfte wie auch Sammler. Im Juni 2016 eröffnete Anagram einen Berliner Showroom und unterhält zudem einen neuen Showroom in Berlin-Kreuzberg, der für Veranstaltungen, Ausstellungen und Präsentationen der neuesten Publikationen zur Verfügung steht. -
ANNE SCHWALBE
ANNE SCHWALBE
Die Fotografin Anne Schwalbe studierte an der Ostkreuzschule für Fotografie bis 2009. 2010 begann sie ihre Fotos eigenständig zu veröffentlichen, hat seitdem vier Bände produziert: Blindschleiche und Riesenblatt (2010), Wiese (2011), Vulkan oder Stein (2012) und Wiese X XI-XLVIII (2013). Derzeit arbeitet sie an einem neuen Projekt mit dem Titel Garten. Ihre Bücher wurden bei Self Publish, Be Happy, I Never Read und Publish Yourself vorgestellt und ihre Arbeiten im FOAM Museum in Amsterdam, in der Galerie f5,6 in München, bei AIPAD in New York sowie bei Post / limArt und Daikanyama Tsutaya in Tokio ausgestellt. Anne Schwalbes Bücher werden in Berlin gedruckt und handgefertigt. Neben ihren eigenen Büchern und Editionen wird sie auch Bücher & Hefte bei den C/O Berlin Book Days 2016 vertreten.
-
APERTURE
APERTURE
1952 von Fotografen und Autoren als „Netzwerk für die Weiterentwicklung der Fotografie“ gegründet, ist Aperture eine gemeinnützige Stiftung in New York, die die Foto-Szene mit ihrem Publikum verbindet – via Publikationen, direktem Gespräch und Online. Die Aktivitäten der Stiftung umfassen die Publikation des vierteljährlich erscheinenden Magazins Aperture sowie die jährliche Veröffentlichung von 12–15 Fotobüchern. Desweiteren werden rund 25 Druck- und andere limitierte Editionen produziert, wie auch ein wachsendes Digital-Publishing-Programm mit E-Books, Apps und einem Blog. Alle zwei Jahre erscheint zudem das Magazin The PhotoBook Review in analoger und digitaler Form. Aperture organisiert den jährlichen Portfolio Prize, der junge Fotografen fördert, und verleiht in Kooperation mit der Paris Photo den Aperture Foundation PhotoBook Award in den Kategorien Erstes Buch, PhotoBook of the Year und Photography Catalogue of the Year. Aperture veranstaltet Vorträge in in den eigenen Räumlichkeiten und in Partnerorganisationen.
SA 1 OKT, 17 h
PHOTOBOOK AWARD SHORT LIST 2016 / TALKBekanntgabe der Shortlist für die Paris Photo–Aperture Foundation PhotoBook Awards 2016 + Präsentation von Dr. Lesley A. Martin
-
ARTBEAT PUBLISHERS (ABP)
ARTBEAT PUBLISHERS (ABP)
art beat publishers (ABP) widmet sich der Förderung aktuellster zeitgenössischer bildender Kunst durch das Medium des Kunstbuchs für ein japanisches und internationales Publikum. Der Verlag gehört zur G/P Galler y, einer zeitgenössischen Fotogalerie die 2008 gegründet wurde und ihren Sitz in Tokio hat. ABP wird von Shigeo Goto und Sawako Fukai von G/P Gallery geleitet und veröffentlicht eine Vielzahl von Büchern in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Viviane Sassen, Stephen Gill, Kishin Shinoyama, Mika Ninagawa, Daisuke Yokota, Taisuke Koyama und Takashi Kawashima. Die jüngsten Publikationen umfassen das Kulturmagazin Hanatsubaki (–2015, Shiseido) und die japanische Ausgabe von Photography is Magic von Charlotte Cotton (2015, Aperture). ABP organisierte den Photo/Books Hub in den Jahren 2011, 2012 und 2014.
SA 1 OKT, 14.30 h
LIVE PRESENTATIONLive-Präsentation Daisuke Yokota, Matter
-
B.FRANK BOOKS
B.FRANK BOOKS
2011 wurde b.frank books von dem Züricher Fotografen Roger Eberhard gegründet und ist dor t bis heute ansässig. Der Schweizer Verlag wird von Roger Eberhard und Ester Vonplon geleitet und bringt derzeit vier bis sechs unabhängig produzierte und designte Bücher heraus. Der Fokus von b.frank books liegt auf dem Medium des Fotokünstler-Buchs, mit dem der Verlag junger Künstler aus der ganzen Welt präsentiert, wie unter anderem von Will Steacy, Jenny Rova und Marianna Rothen.
SO 2. OKT, 12.30 h
LIVE PRESENTATION / TALKLive-Präsentation Roger Eberhard im Gespräch mit Benedict Wells, moderiert von Christina Landbrecht
-
BÖHM/KOBAYASHI
BÖHM/KOBAYASHI
Böhm/Kobayashi sind die Fotografen Katja Stuke und Oliver Sieber, die ein gemeinsames Atelier in Düsseldorf betreiben. Zunächst gaben sie das Fotografie-Projekt Frau Böhm heraus, das sich später zu Böhm/Kobayashi entwickelte. Die Publikationen widmen sich gemeinsamen oder eigenen Werken in Form von Künstlerbüchern und Bookzines. Seit 2010 kuratieren Böhm/Kobayashi jährlich die Ausstellung ANT!FOTO (Kunstraum Düsseldorf und Künstlerverein Malkasten). 2016 sind sie für die Hauptausstellung des Festivals der Internationalen Photoszene Köln Innere Sicherheit / The State I Am In verantwortlich. Neben der Buch-produktion und dem Kuratieren stellt das Duo eigene Werke weltweit in
Museen und auf Messen aus, hält Vorträge und war Gast zahlreicher Artist in Residence Programme. Böhm / Kobayashi unterrichten an Hochschulen in Deutschland und Madrid. Zuletzt erhielten sie für ihr gemeinsames Projekt You and Me den LUMA Book Dummy Award in Arles.FR 29. SEPT, 15 h
LIVE PRESENTATION / Q & ALive-Präsentation „You and Me“, anschließend Q & A am Tisch von Böhm / Kobayashi mit Katja Stuke + Oliver Sieber
-
BÜCHER & HEFTE
BÜCHER & HEFTE
Bücher & Hefte ist ein unabhängiger Verlag, der aus der Magazinreihe Ein Magazin über Orte her vorgegangen ist, gegründet 2010 in Berlin von den Fotografen Elmar Bambach und Julia Marquardt sowie der Grafikerin Birgit Vogel. Seit 2013 mit Sitz in Leipzig, entwickelt Bücher & Hefte Publikationen von der Idee bis zur Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit den Autoren, darunter Laura J. Padgett und Ellen Möckel. Der Schwerpunkt liegt auf der Fotografie und der Beschäftigung mit Orten. Die Publikationen werden einem breiten Publikum in einschlägigen Institutionen sowie Ausstellungen und Messen in Berlin, Düsseldorf und Leipzig vorgestellt.
-
CARAVAN / CLARA BAHLSEN
CARAVAN / CLARA BAHLSEN
Caravan ist eine Initiative der vier unabhängigen Fotografen Clara Bahlsen (Deutschland), Teresa Eng (Kanada / UK), Felipe Russo (Brasilien) und Nicolas Silberfaden (Argentinien). Durch die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen schafft Caravan eine nachhaltige Plattform für die Verbreitung unabhängiger Publikationen und Projekte. Caravans Leidenschaft für Fotokunst kommt auf Buch-messen, Fotofestivals und Ausstellungen, in Zusammenarbeit mit Ins-
titutionen, Künstlern und der breiten Öffentlichkeit zum Tragen. Caravan möchte nachhaltig wachsen und lädt jedes Jahr neue Künstler dazu ein, einen Ort zu schaffen, an dem die sich ständig verändernde Landschaft der Fotografie erforscht und untersucht werden kann. -
DER GREIF
DER GREIF
Der Greif, 2008 von Simon Karlstetter gegründet, ist eine vielfach ausgezeichnete Organisation für zeitgenössische Fotografie, die Arbeiten verschiedenster Fotografen und Autoren aus aller Welt zeigt und mit-einander kombiniert. Konzeptionell werden Themen wie Autorenschaft, De- und Rekontextualisierung sowie Appropriation behandelt. Beitragende Künstler sind u. a. Esther Teichmann, Roger Ballen, Yoshi Kametani und Carrie-Mae Weems. Die Website verdeutlicht den stark kollaborativen Ansatz des Projekts – z. B. durch den Guest-Room, eine Online-Ausstellung mit offenen Einreichungen, in Echtzeit von her ausragenden Persönlichkeiten der Fotografie-Welt kuratiert. Zudem wird wöchent lich eine Serie eines ausgewählten Künstlers gezeigt, der mit einem Einzelbild in der Print-Publikation vertreten ist. Diese Person bloggt zusätzlich auf der Webseite. Außerdem arbeitet Der Greif mit zahlreichen Institutionen, Galerien und anderen Magazinen zusammen.
SA 1 OKT, 15 h
KICK-OFF PERFORMANCEmit RE-EDITING N°9
Live-Präsentation Performance re-editing N°9SO 2 OKT, 13 h
FINAL RESULTS PERFORMANCESmit LODRET VANDRET / ECAL
Finale Ergebnispräsentation aller Workshops -
DO YOU READ ME?!
DO YOU READ ME?!
2008 von der Buchhändlerin Jessica Reitz und dem Designer Mark Kiessling gegründet, bietet DO YOU READ ME?! ein ausgesuchtes Sortiment an über 1 000 Magazinen, Zeitschrif ten und Büchern aus mehr als 20 Ländern mit einem Fokus auf Mode, Fotografie, Kunst, Architektur und Gestaltung sowie Kultur und Gesellschaft im weitesten Sinne. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin-Mitte, sogenannte „Satelliten“ sind im Lauf der Jahre bei C/O Berlin im Amerika Haus, sowie im Vitra Design Museum in Weil am Rhein eröffnet worden. Das Team hilft bei der Gestaltung eines ebenso individuellen wie unkomplizierten Abonnements – ob als Geschenk oder für die Arbeit – und berät Läden, Agenturen, Hotels und Museen bei der Titelauswahl. Darüber hinaus betreut DO YOU RE AD ME?! regelmäßig temporäre Satelliten auf Kunst- und Design-Messen im In- und Ausland, wie der abc – art berlin contemporary oder der Design Miami / Basel.
SA 1 OKT, 14 h
LIVE PRESENTATION / TALKLive-Präsentation & Gespräch THE SMART VIEW
-
DRITTEL BOOKS
DRITTEL BOOKS
Als unabhängiger Fotobuchverlag wurde Drittel Books 2013 von Andreas Gehrke in Berlin gegründet, um außergewöhnlichen und komplexen Fotoarbeiten eine Plattform zu bieten. Jede Publikation steht für die Kraft des Mediums Fotografie, über gesellschaftliche und kulturelle Erschei-nungen nicht nur widerspiegelnd zu berichten, sondern auch Einfluss auf sie zu nehmen. Die Überzeugung, dass keine Kunst – und kein Künstler – ohne Kontext wirksam werden kann, führte zum Verlagsnamen „Drittel Books“. Gestaltung, Herstellung und Rezeption eines Werkes stellen unabhängige, aber verbundene Bereiche dar. Bücher als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel benötigen mindestens drei Parteien: einen Autor, einen Vermittler und einen Leser.
SA 1 OKT, 16.30 h
SIGNINGBook Signing Sara-Lena Maierhofer, Dear Clark (am Tisch von Drittel Books)
-
EASTER TROUBLE PRESS
EASTER TROUBLE PRESS
Wie Jim Reed selbst schreibt: Easter Trouble Press wurde im Jahr 2012 gegründet, weil „er sich wichtiger fühlen wollte.“; das Prinzip Eigenpublikation verschaffte Reed Abhilfe. Bald wurde sein Engagement schriftlich gewürdigt – das tat gut – und bald folgte eine weitere Er wähnung – noch besser. Doch wie bei vielen Dingen im Leben legte sich dieses positive Gefühl nach einiger Zeit wieder. Zuvor hatte es sich besonders gut angefühlt, aber heute kommt es ihm wie ein Klischee vor (und in diesem
Moment fühlt es sich merkwürdig an, „ihm“ anstelle von „mir“ zu schreiben). Er will stark sein, stark wie Gerhard Steidl, aber er ist es nicht. Er stolpert über andere Bücher und denkt: „Wow, das ist viel besser als alles, was ich je gemacht habe.“ Er sieht andere Bücher und denkt: „Was für’n Mist.“ Das erste Buch, das er je publizierte, nannte er Easter Trouble. Er schuf es als Kind, ohne Geltungsbedürfnis. Er fragt sich, ob er jemals wieder so etwas tun würde – und hofft, dass so sein wird. -
ECAL
ECAL
Die École Cantonale d’Art de Lausanne (ECAL) bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Visuelle Kommunikation, Kunst, Film und Design an. Die Hochschule zählt zu den zehn weltweit führenden Universitäten in diesem Bereich und vermittelt neben der Theorie auch praxisorientierte Erfahrung. 1821 gegründet, werden derzeit 600 Studierende aus über 40 Nationen unterrichtet. Die ECAL präsentiert ihre Arbeit weltweit auf Messen, Ausstellungen und Tagungen, wie z. B. im Centre Pompidou in Paris, Tate Modern London oder bei den Design Days in Dubai. Durch diese Veranstaltungen wird einerseits die Arbeit der Studierenden gewürdigt, während gleichzeitig die Auseinandersetzung mit den Ansätzen anderer Künstler gesucht wird. So sind im Laufe der Jahre zahlreiche Partnerschaften geschlossen worden, unter anderem mit weiteren Kunst- und Designhochschulen sowie mit Unternehmen wie Vacheron Constantin, Hermès, Nestlé und der BMW Group.
12.30 h KICK-OFF PERFORMANCES
LODRET VANDRET . SWAP PART Y / ECAL . BERLIN BOOK WERKSTATTLive-Präsentation
SA 1 OKT, 16 h
1/2 RESULT PERFORMANCESmit LODRET VANDRET
Zwischenpräsentation SWAP Party & BERLIN BOOK WERKSTATT + TalkSO 2 OKT, 13 h
FINAL RESULTS PERFORMANCESmit DER GREIF / LODRET VANDRET
Finale Ergebnispräsentation aller Workshops -
EDITION PATRICK FREY
EDITION PATRICK FREY
Die Edition Patrick Frey hat seit ihrer Gründung 1986 mehr als 200 Bücher veröffentlicht. Der Verlag arbeitet eng zusammen mit hauptsächlich Schweizer, aber auch internationalen Künstlern. Die Publikationen werden in kleinen Auflagen herausgegeben. Die Edition Patrick Frey bietet jungen Künstlern eine Plattform und die Möglichkeit für eine erste Publikation. Außerdem ist der Verlag in Langzeitkollaborationen mit renommierten Künstlern wie Walter Pfeiffer, Karen Kilimnik, Annelise Coste, Peter Fischli & David Weiss und Andreas Züst involviert. Mit einem Output von etwa 20 Büchern pro Jahr liegt der Fokus auf Fotografie, Kunst und auf Projekten, die Popkultur und Alltägliches thematisieren.
FR 29. SEPT, 14.30 h
LIVE PRESENTATION / SIGNINGLive-Präsentation Andreas Tschersich „peripher“, anschließend Book Signing am Tisch von Edition Patrick Frey
-
EDITION TAUBE
EDITION TAUBE
Edition Taube ist ein Verlag für zeitgenössische Kunst und veröffentlicht Künstlerbücher und Editionen in meist limitierten Auflagen. Gefördert werden neue, internationale Positionen auf Papier, unter anderem von Alec Barth, Maria do Carmo M. P. de Pontes, Ella Littwitz und Erik van der Weijde. Die Edition Taube wurde 2009 von Jonas Beuchert, Tilman Schlevogt und Jan Steinbach gegründet und hat ihren Sitz in Zürich und München. Neben einer Residency beim HomeBase Project Berlin 2010 präsentiert sich die Edition Taube deutschlandweit regelmäßig auf Ausstellungen und veranstaltet Buchvernissagen.
FR 29. SEPT, 15.30 h
LIVE PRESENTATION / SIGNINGLive-Präsentation Peter Granser + Hank Schmidt in der Beek anschließend Book Signing am Tisch von Edition Taube
-
FW:BOOKS
FW:BOOKS
Fw:Books ist der Verlag der Plattform Fw:Photography, die 2004 in Amsterdam gegründet wurde. Fw: initiiert Projekte, Publikationen, Ausstellungen, Vorträge und Treffen mit Fotografen, Schriftstellern und Kuratoren und wird von Karin Krijgsman, Dieuwertje Komen, Petra Stavast und Hans Gremmen geleitet. Fw:Books ist ein unabhängiger Verlag mit Schwerpunkt Fotografie und verwandten Themen. Aktuelle Publikationen umfassen Ramya (2014) – über einen Zeitraum von 14 Jahren von der Fotografin Petra Stavast erarbeitet, von Hans Gremmen gestaltet und schließlich für das Beste Buch des Jahres 2014 des Photo-Eye und des Magazins Emaho nominiert – Objects in Mirror: The Imagination of the American Landscape (2012), herausgegeben und gestaltet von Hans Gremmen; Singular Beauty (2012) von Cara Phillips, 2012 nominiert für den First Book Award der Paris Photo-Aperture. Die Publikationen von Fw:Books werden von Idea Books in Amsterdam vertrieben.
-
KEHRER VERLAG
KEHRER VERLAG
Der Kehrer Verlag ist ein Kunstbuchverlag, der auf Fotografie, bildende Kunst und Klangkunst spezialisiert ist. Gegründet 1995 von Klaus Kehrer, hat er seinen Sitz in Heidelberg. Von 2010 bis 2013 unterhielt der Verlag einen Showroom in den Räumlichkeiten des Kunstbuchvertriebs Vice Versa in Berlin, in dem regelmäßig Buchpräsentationen und Artist Talks stattfanden. Die Publikationen entstehen im Verbund mit Kehrer Design, dem angeschlossenen Gestaltungs- und Kommunikationsbüro. Außerdem arbeitet der Verlag eng mit Künstlern und Institutionen zusammen und hat sich mit seinem künstlerisch anspruchsvollen Programm auf dem internationalen Kunstbuchmarkt etabliert. Rund 100 Titel werden jährlich herausgegeben. Zu den publizierten Künstlern zählen unter anderem Jessica Backhaus, Paul Cézanne und Fiona Tan. Wichtige Institutionen, mit denen der Verlag kooperiert, sind u. a. das Museum Tinguely in Basel und die Deichtorhallen in Hamburg.
FR 29 SEPT, 13.30 h
SIGNINGBook Signings mit Jessica Backhaus, Max Eicke, Xiomara Bender (am Kehrer-Tisch)
-
KODOJI PRESS
KODOJI PRESS
Kodoji Press ist ein unabhängiges, nicht gewinnorientiertes Verlagsprojekt mit Sitz in Baden, Schweiz. Gegründet 2007 von dem Designer Winfried Heininger, konzentriert sich Kodoji Press auf junge zeitgenössische Kunst und Fotografie und ist bedacht auf eine auf den Künstler zentrier te Perspektive. Der Verlag bietet eine kommunikative Plattform für nicht-kommerzielle Projekte von Künstlern, deren Arbeit auf die Komplexität der modernen Gesellschaft und Kultur reagiert. In enger Zusammenarbeit mit den Künstlern entwickelt Kodoji Press Konzept, Design und Produktion seiner Publikationen und legt Wert darauf, die Aussage der künstlerischen Arbeiten zu betonen. 2015 wurde Winfried Heiniger mit dem Eidgenössischen Designpreis ausgezeichnet. Seine Bücher haben bemerkenswerte Auszeichnungen erhalten, darunter Best Book Design From All Over The World, Die Schönsten Schweizer Bücher, Prix du Livre, Rencontres d’Arles und den Deutschen Fotobuchpreis.
-
KOMINEK
KOMINEK
Der Verlag Kominek Books ist Teil der gleichnamigen Berliner Galerie von Michael Kominek, die Künstler wie Irina Ruppert, Greg Girard und Birthe Piontek vertritt. Kominek Books hat bisher Publikationen von Fotografen wie Alec Soth, Viviane Sassen, Enrique Metinides und Greg Girad herausgegeben. Für Kominek Books ist das Fotobuch ein Kunstwerk für sich: „Es ist die endgültige Form einer fotografischen Arbeit und das eigentliche Kunstwerk eines Fotografen. Das bedruckte Papier, das Layout, die Typographie, die Sequenz, es ist ein Zusammentreffen verschiedener Künste, die das Endprodukt zum Kunstwerk machen.
Warum ein Foto-Buch? Um eine bestimmte Geschichte in Bildern zu erzählen, oder geht es mehr darum, sich in einer anderen Sprache auszudrücken und nicht immer unbedingt narrativ zu sein? Das Herstellen von Büchern ist ein alter Prozess, der für das Erzählen von Dokumentarischem immer noch am stärksten ist.“ -
LODRET VANDRET
LODRET VANDRET
Lodret Vandret („vertikal horizontal“) ist eine kollaborative Plattform für unabhängige Publikationen und Ausstellungen in Kopenhagen / Dänemark. Gegründet 2010 von den Künstlern Flemming Ove Bech und Johan Rosenmunthe, wird auf gemeinnütziger Basis gearbeitet. Die Publikationen wurden auf Kunstbuchmessen in New York und Los Angeles, bei Offprint Paris und London und in der Bibliothek des MoMA ausgestellt. Lodret Vandret war für den Aperture First Photobook Award nominiert. Mehrere Veröffentlichungen wurden 2013 auf der ICP Triennale in New York und im Rahmen des Projekts 10×10 American Photobooks gezeigt. Lodret Vandret veranstaltet das One Thousand Books Kunstbuch-Festival in Kopenhagen, eine Veranstaltung für die unabhängige Verlags- und Self-Publishing-Szene. Lodret Vandret unterstützt die Selbstverlag-Szene und beteiligt sich aktiv mit Workshops und Beratung zu allen Aspekten der Buchherstellung, -veröffentlichung und -distribution.
FR 29. SEPT, 12:30 h
KICK-OFF PERFORMANCESLive-Präsentation
SA. 1 OKT, 16 h
1/2 RESULT PERFORMANCESmit ECAL
Zwischenpräsentation SWAP Party & BERLIN BOOK WERKSTATT + Talk -
MAXWELL ANDERSON / BEMOJAKE
MAXWELL ANDERSON / BEMOJAKE
Maxwell Anderson ist Fotograf und Verleger, dessen Londoner Studio auch die Basis für seinen 2011 gegründeten, unbhängigen Verlag Bemojake ist. 2012 ausgewählt als einer der Gewinner des Magenta Foundation Flash Forward, sammelte er zunächst als Praktikant erste Erfahrungen im Fotobuchverlag Chris Boot Ltd. Sein erstes selbst veröffentlichtes Buch See You Soon (2010) wurde von Sean O’Hagan im Guardian als eines der besten Fotobücher des Jahres ausgewählt und landete auf drei Bestenlisten von Photo-Eye. 2012 veröffentlichte Anderson Work In Progress, ein fotografisches Skizzenbuch für die C/O Berlin Book Days. Bemojake veröffentlicht auch Bücher anderer Künstler einschließlich Personal Matters (2013) des jungen japanischen Fotografen M. Hasui, Vanity (2014) des ehemaligen Models Coco Young, und Short Flashes (2016) der Oskar- Barnack-Nachwuchspreisträgerin W. Wojciechowska, die in diesem Jahr für den Arles Author Book Award nominiert wurde.
-
META/BOOKS
META/BOOKS
Von der Fotografin, Verlegerin und Wissenschaftlerin Delphine Bedel in Amsterdam gegründet, ist Meta/Books eine Verlags- und Forschungsplattform, die in Zusammenarbeit mit Künstlern, Autoren und Designern innovative Projekte entwickelt. Gefördert werden verschiedene Publikationsansätze von Print- über Digital- und Hybrid-Veröffentlichungen; es wird intensiv mit Künstlern und Wissenschaftlern, Medienkritikern und Designern, Druckereien und Programmierern kooperiert, um zukunftsfähige und nachhaltige Wissensvermittlung zu entwickeln. Meta / Books veranstaltet eine Reihe öffentlicher Programme und hat bis dato über 60 Bücher produziert und veröffentlicht, darunter Titel von D. Bedel, V. Fivel und A. Guillet. Der Verlag begleitet den gesamten Buchherstellungsprozess vom Konzept bis zur Distribution. Die Veröffentlichungen von Meta / Books wurden ausgezeichnet sowie international ausgestellt und befinden sich in Museums- und Privatsammlungen.
FR 29. SEPT, 16 h
LIVE PRESENTATION / SIGNINGLive-Präsentation / Perfomance „Out of the Blue“ von Virginie Rebetez, anschließend Book Signing am Tisch von Meta/Books
-
PEPERONI BOOKS / 25BOOKS
PEPERONI BOOKS / 25BOOKS
Seit der Gründung im Jahr 2004 sind mehr als 100 Bücher im Fotobuch-Verlag Peperoni Books erschienen. Bücher von weltbekannten Künstlern wie Thomas Hoepker und Michael Wolf, genauso wie von Newcomern aus Europa, A sien, Russland und den USA . Keine Kataloge, keine Künstler portfolios, sondern jedes ein individuell gestaltetes Buch, das einem Thema nachgeht – künstlerisch, dokumentarisch, poetisch, seriell, ohne Worte oder ausführlich begleitet von Texten ausgesuchter Autoren. In seiner Fotobuchhandlung 25books führt Verlagsgründer Hannes Wanderer eine kuratierte Selektion handverlesener Foto bücher aus aller Welt. In der Buchhandlung finden regelmäßig Buchpräsentationen statt. Die Künstler sind bei den Veranstaltungen anwesend, im Showroom werden Arbeiten aus den präsentierten Büchern in kleinen Ausstellungen gezeigt. Im Webshop werden sie alle mit eigenen Kurzrezensionen in Deutsch und Englisch vorgestellt.
http://www.peperoni-books.de
http://www.25books.comFR 29. SEPT, 14 h
LIVE PRESENTATION / SIGNINGLive-Präsentation Four New Peperoni Books:
Heiko Sievers, Andreas Trogisch, Janine Graubaum, Torsten Schumann,
anschließend Book Signing am Tisch von Peperoni Books -
POGO BOOKS
POGO BOOKS
PogoBooks ist ein Independent-Verlag mit Fokus auf Fotobüchern, Editionen und Zines in kleinen Auflagen. PogoBooks begreift das gedruckte Werk als eigenständige Kunstform und versteht sich als Plattform, Archiv und Kollektiv für Fotografie und „zeitgenössischen Unfug“ junger Talente sowie etablierter Künstler. Der in Berlin ansässige Verlag wurde 2010 von Claudio Pfeifer gegründet und vertritt Künstler wie Miron Zownir, Boris Becker, Sasha Kurmaz, Valerie Phillips, Matt Lambert und viele mehr.
-
POLLY’S PICTURE SHOW
POLLY’S PICTURE SHOW
Polly’s Picture Show wurde 2011 von den Künstlerinnen Anne Huijnen, Anna de Jong, Suzanne Posthumus und Isabelle Wenzel in Amsterdam gegründet. Sie alle sind Absolventinnen des Studiengangs Fotografie an der Gerrit Riet veld Akademie. Seit 2015 setzen Anne Huijnen und Anna de Jong das Projekt fort. „Polly“ ist das Alter Ego der Künstlerinnen und fungiert als Kollektiv, Galerie und Plattform, als auch als Bezeichnung für die Fotografinnen selbst. Polly’s Picture Show ermöglicht verschiedene Kooperationen, ob mit anderen Künstlern oder mit öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Es wurden bereits mehrere
Projekte im Bereich der zeitgenössischen Fotografie wie Ausstellungen, Installationen und Publikationen realisiert. Zu den Gruppenausstellungen Rear View (2011), Confetti Generation und Artefacts (beide 2012) und Out of Shape (2015) sind außerdem innovative Kataloge erschienen.FR 29. SEPT, 16.30 h
LIVE PRESENTATION / SIGNING -
RORHOF PRESS
RORHOF PRESS
Der Bozner Verlag Rorhof Press wurde 2014 gegründet und realisiert Bücher, Ausstellungen und Workshops rund um Fotografie. Zu den neueren Publikationen zählt Hidden Islam (2014), Nicoló Degiorgis’ Foto-Essay über improvisierte Kultstätten für Muslime in Norditalien. Das Buch mit einer Einführung von Martin Parr gewann 2014 den Autorenbuchpreis des Festivals Rencontres d’Arles und den First Book Award bei der Paris Photo. Die Folgepublikation, 479 Comments (2014), ebenfalls von Degiorgis und von Rorhof publiziert, beschreibt die Diskussion auf der Website der britischen Tageszeitung The Guardian die heftige Reaktion auf einen Artikel über Hidden Islam. Eine weitere Publikation von Rorhof ist The Encyclopedia of Kurt Caviezel (2015) mit ausgewählten Screenshots von Über wachungskameras, die über 15 Jahre von Caviezel gesammelt worden waren. Das Buch war 2015 eines der Best Books of the Year, prämiert von Photo-Eye.
FR 29. SEPT, 17 h
LIVE PRESENTATIONLive-Präsentation Yokota & Pinckers
-
SELF PUBLISH, BE HAPPY – SPBH
SELF PUBLISH, BE HAPPY – SPBH
Der Londoner Verlag Self Publish, Be Happy (SPBH), 2010 von Bruno Ceschel gegründet, unterstützt Fotografen bei der Publikation ihrer Bücher. SPBH besitzt 3 000 Publikationen, gestiftet von eigenständigen Herausgebern, und fördert unabhängig herausgebrachte Fotobücher durch ein Programm von Workshops, Veranstaltungen und On/Offline Projekten, die an der Tate Modern und The Photographers’ Gallery, bei C/O Berlin und im MoMA stattfinden. 2012 gründete SPBH die SPBH Editions, um Fotobücher von Broomberg & Chanarin, Cristina de Middel, Mariah Robertson, Lorenzo Vitturi u. a. herauszugeben. Der SPBH Book Club verkauft Veröffentlichungen als Teil der jährlichen Abonnements; Self Publish, Be Naughty (SPBN) publiziert intime Sujets. Ceschels Self Publish, Be Happy: A DIY Photobook Manual and Manifesto kam 2015 bei Aperture heraus, Fire in Cairo von Matthew Connors (SPBH) gewann 2016 den Artist’s Book Award bei den Infinity Awards in New York.
SA 1 OKT, 15.30 h
LIVE PRESENTATIONLive-Präsentation Lucas Blalock + Peter Puklus
-
SPECTOR BOOKS
SPECTOR BOOKS
Spector Books verlegt Bücher am Schnittpunkt von Kunst, Design und Theorie. Zwischen 2001 und 2008 gab der Verlag das Magazin Spector cut+paste heraus und vertritt heute Künstler wie Andrzej Steinbach, Michaela Melián und Tobias Zielony mit limitierten Editionen. Im Zentrum des Verlagsprogramms stehen Publikationen zu zeitgenössischer Kunst und Fotografie sowie zu zeitgenössischem Buchdesign. Spector Books hat für seine Publikationen eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten, u. a. den Sächsischen Staatspreis für Design. 2016 kuratierten die beiden Verleger Anne König und Jan Wenzel in Leipzig das Fotofestival f/stop. Der Verlag hat seinen Sitz in Leipzig und wird von den Gesellschaftern Markus Dreßen, Anne König und Jan Wenzel geführt.
SA 1 OKT, 13 h
LIVE PRESENTATION / SIGNINGLive-Präsentation Helmut Völter, The Movement of Clouds around Mount Fuji, Susanne Kriemann, P(ech) B(lende): Library
for Radioactive Afterlife, anschließend Booksigning am Tisch von Spector Books -
ŠTOKOVEC, SPACE FOR CULTURE
ŠTOKOVEC, SPACE FOR CULTURE
Štokovec, space for culture wurde 2008 von dem Kurator und Kulturmanager Zuzana Bodnárová und dem Künstler Svätopluk Mikyta gegründet. Seit 2009 realisier t Štokovec im bis heute betriebenen Bahnhofsgebäude von Banská Štiavnica das internationale Artists-in-residence-Kunstzentrum BANSK A ST A NICA Contemporary. Hier entstehen in der Wartehalle unter sozialistischen Kronleuchtern aus den 1950er-Jahren zeitgenössische Kunstprojekte. Die Kunstbücher, die in diesem Umfeld entstehen, sind international erfolgreich.
-
TOBIAS WENIG
TOBIAS WENIG
Nach der Zusammenarbeit mit Christopher Jung in der Agentur Jung und Wenig gründete Tobias Wenig 2013 sein Berliner Büro für Gestaltung. Er arbeitete für das Museum Folkwang, den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, das Goethe-Institut, das Bauhaus-Archiv und an der Gestaltung der Website PR-Netzwerk. Außerdem gestaltet Tobias Wenig Bücher, Kataloge und Alben für Künstler (Samuel Henne, Diana Sirianni u. a.), Musiker – wie unter anderem Tocotronic – und weitere Kulturschaffende. Viele seiner Arbeiten wurden ausgezeichnet.
-
TUMUULT VERLAG
TUMUULT VERLAG
Tumuult ist ein unabhängiges Kunst und Recherche Lab, das die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in den heutigen nördlichen Gesellschaften untersucht. Antonin Pons Braley und Lena Gudd führen zu diesem Leitthema langfristige Milieustudien in situ an der Schnittstelle von Anthropologie, Fotografie und Kunsthandwerk durch. Das Duo veröffentlicht regelmäßig seine Forschungsergebnisse in der Tumuult Revue und stellt dazu seine Arbeiten ab Mai 2017 im Tumuult Space aus. Die Publikationen von Tumuult sind in Buchhandlungen, Universitätsbuchläden, Museen, Galerien, Kunstzentren und Concept Stores erhältlich.
-
WHITE PRESS
WHITE PRESS
Das Design der sondergefertigten White Press Fotokünstler-Bücher richtet sich nach der Fotografie; die Fotobücher des Verlags werden für die Fotografen verlegt, sodass diese ihr Werk einem noch größeren Publikum zugänglich machen können – denn bei beiden Medien, Fotografie und Druck, steht die Reproduktion im Zentrum. Helge Schlaghecke, Verleger und Designer von White Press: „Wir arbeiten mit empfindlichstem Papier und Materialien, binden die Bücher per Hand, kleine Unregelmäßigkeiten sind unvermeidbar und werden nicht als Mangel oder Fehlproduktion verstanden. Diese Abweichungen machen jedes Buch zu einem Unikat.“ White Press arbeitet mit Künstlern wie Koji Onaka, Annabelle Fürstenau und Janko Woltersmann zusammen.
SA 1 OKT, 13.30 h
LIVE PRESENTATION / TALKLive-Präsentation CONCORDIA mit artist discussion & making-of
-
YET MAGAZINE
YET MAGAZINE
YET magazine, im Jahr 2012 gegründet und mit Sitz in Lausanne und Lugano, präsentiert Editorials und Fotoserien von Künstlern aus der ganzen Welt. Ziel ist es, verschiedene Arten der Fotografie zu zeigen, ohne jede Einschränkung in Genre, Medium oder Thema. Vertreten sind sowohl aufstrebende als auch international etablierte Fotografen. Die Arbeit des Magazins zeichnet sich durch die Qualität der Projekte aus, von den Konzepten über die Durchführung bis hin zur finalen Bearbeitung. Der gesamte Arbeitsprozess wird von der Überzeugung begleitet, dass das Werk eines Fotografen so gezeigt werden soll, wie es ist. Darum werden alle Projekte ohne Grafik- oder Texteinblendungen, ohne Veränderung und frei von jeglicher Form der weiteren Bearbeitung veröffentlicht. Jede Auswahl wird in Zusammenarbeit mit einem Gastkünstler kuratiert. YET Magazine möchte einen aktuellen Blick auf die internationale zeitgenössische Fotografie-Szene bieten.